Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprachbewusste Unterrichtsplanung : Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung [electronic resource]
Ist Teil von
  • FörMig Material : 9
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsprozesse gleichermaßen miteinzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, denn Fachunterricht ist eng an Sprache geknüpft. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind sowohl Mittel als auch Ziel fachlichen Lernens und schulischer Bildung. Jeder Fachunterricht ist daher immer auch Sprachunterricht. Besonders bedeutsam und herausfordernd ist dieses Faktum für Schülerinnen und Schüler, die sich Deutsch als neue Sprache aneignen sowie für Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit sprachlicher Bildung im Fachunterricht sammeln konnten. Auch ihnen stellt sich die Aufgabe, über die sprachlichen Lernziele des Fachunterrichts Bescheid zu wissen und diese Ziele systematisch zu verfolgen. Der erste und wesentliche Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, zu der hier kleinschrittig und nachvollziehbar, praxisorientiert und praxiserprobt angeleitet wird. Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowohl von Willkommens- als auch von Regelklassen, an Lehramtsstudierende, an Fach- und SprachdidaktikerInnen, an MultiplikatorInnen, FortbildnerInnen und an alle, die Interesse an sprachbewusster Unterrichtsplanung haben. Der Band eignet sich als Literaturgrundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache sowie für Weiterbildungsveranstaltungen im Kontext von Lehrkräftefortbildungen.
  • Das Material liefert einen sinnvollen und praktikablen Beitrag zur Förderung sprachbewussten Fachunterrichts an Schulen. Es ist ein der Zielgruppe optimal angepasstes, leicht zugängliches Werk. Durch die Kopiervorlagen im Anhang wird Lehrkräften die Unterrichtsvorbereitung erleichtert [...]. Man kann nur hoffen, dass es weite Verbreitung findet und flächendeckend zum Einsatz kommt. - Beatrix Hinrichs, in: Info DaF 45, 2-3, S. 380-382
  • Besonders empfehlenswert ist der Band [...], weil anhand der Vorstellung eines "Planungsrahmens" und "Konkretisierungsrasters" Lehrkräfte unmittelbar beginnen können, sich mit einer sprachbewussten Unterrichtsplanung vertraut zu machen, indem sie ihre Aufgabenstellungen und Themen auf die sprachlichen Anforderungen hin durchleuchten. - Martina Kofer, in: DaZ-Sekundarstufe 1/2018, S. 37
  • Tajmel/Hägi-Mead schließen mit ihrem Buch eine Lücke in der FörMig-Reihe und dem Gesamtbestand an Literatur zu sprachsensiblem Fachunterricht, indem sie einen Ansatz für die Unterrichtsplanung liefern, ohne den diese kaum erfolgreich verlaufen dürfte. - Stefan Markov, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2019, S. 49.
  • Tanja Tajmel is Associate Professor at the Centre for Engineering in Society at Concordia University (Montreal, Canada). Since 2020, she holds a Concordia University Research Chair (Tier 2) in Equity, Diversity and Inclusion (EDI) in Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) and established the EDI Research Lab. She earned her Doctorate in Didactics of Physics at Humboldt University Berlin (Germany) and holds a Mag. rer. nat. (equiv. M.Sc.) in Physics and Philosophy, Karl-Franzens-University Graz (Austria). From 2017 - 2018, she was a professor at the University of Education Upper Austria. In 2019, Tanja Tajmel was Visiting Professor at University of São Paulo. She has developed methods and materials for teacher trainings that have been implemented in training programs at universities across Europe. To promote and realize the right to science education, she has been leading international projects in Europe (PROMISE - promotion of migrants in science education; Club Lise mentorship program) and the Americas (Decolonizing Light - tracing and countering colonialism in contemporary physics).
  • Sara Hägi-Mead ist Leiterin des Zentrums für Integrationsstudien an der TU Dresden und hat 2017 den Ruf an die Bergische Universität Wuppertal auf die Professur "Mehrsprachigkeit in der Schule" erhalten. Sie beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, ist Lehrwerksautorin und im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aktiv in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung tätig.