Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sehen und gesehen werden : Impulse zu 50 Jahren Religionspädagogik in der Schweiz
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • TVZ Theologischer Verlag Zürich
  • Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Monika Jakobs: Blick zurück - nach vorn -- Monika Jakobs: 50 Jahre RPI und die religionspädagogische Entwicklung in der Schweiz -- Markus Arnold: Studienreformen an KIL und RPI Von der innerschweizerischen zur deutschschweizerischen Perspektive -- Kuno Schmid, Eugen Trost, Monika Jakobs: Zum Problem der Professionalisierung im Bereich der Religionspädagogik: Lehrerbildung, Jugendarbeit, kirchlicher Dienst -- Georg Langenhorst: Sprachkrise im "Theotop"? Zur Notwendigkeit radikaler Neubesinnung religiöser Sprache -- Nicola Ottiger: Lost in translation. Theologische Überlegungen zur Praxis der Glaubensvermittlung -- Veronika Bachmann, Simone Rosenkranz: Vom biblischen Salomo bis zum Tweet an die Königin von Saba. Rezeptionsfokussierte Bibelarbeit in interreligiöser Perspektive am Beispiel von 1 Könige 10,1-13 -- Monika Jakobs: Sprache finden für das Unsagbare. Religiöse Texte verfassen mit Mitteln der Schreibwerkstatt -- Eugen Trost: "Wahrnehmen" als pastorale Prämisse für die kirchliche Jugendarbeit -- Markus Arnold: Von der Sittenlehre zur Ethik: Moral in der Schule -- Gregor Schwander: Tatort Erwachsenenbildung - mit Programmformaten zu adressatengerechtem Bildungsangebot -- Nicola Ottiger: Mehr als nur Basiswissen. Zur liturgischen Kompetenz von Religionspädagoginnen und -pädagogen -- Veronika Bachmann: Mit der Bibel in die Schule. Hintergründe und Profil einer heutigen Bibeldidaktik -- Kuno Schmid: Pluralität - Herausforderung für den Religionsunterricht -- Kuno Schmid: Verliert die Kirche den Kontakt zur Schule? -- Eva Ebel: Bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht in der Schule - Bedrohung oder Chance für den konfessionellen Religionsunterricht?. Eine Bestandaufnahme aus Zürcher Sicht -- Margrit Mächler-Fähndrich, KIL-Abschluss 1969: "Vikare werdet ihr nie!.
  • Markus Schmid, KIL-Abschluss 1977: Die Zeit war für mich eine einzige Befreiung -- Donato Fisch, KIL-Abschluss 1985: Eine Glanzzeit am KIL -- Frieda Mathis, KIL-Absolventin 1999: Es zählt der Weg mit den Menschen -- Lars Gschwend, RPI-Abschluss 2010: Gestärkt durch Konflikt -- Gessica Cinardo, RPI-Abschluss 2014: Diese Ausbildung habe ich mir geleistet -- Abkürzungen -- Autorinnen und Autoren.
  • Die Geschichte des Religionspädagogischen Instituts Luzern ist zugleich die Geschichte des ersten kirchlichen Berufs für Laien. Ohne den Katecheten oder die Religionspädagogin ist kirchliches Leben heute nicht mehr denkbar. Zugleich sind Religionspädagogik und Katechese die Barometer, an denen sich zeigt, ob die christliche Botschaft noch wahrgenommen und verstanden werden kann. Im Jubiläumsbuch zu fünf Jahrzehnten RPI zeigen Fachpersonen angesichts der kirchlichen Sprachkrise zukunftsweisende Wege auf für Katechese, Religionsunterricht, Liturgie, Bibel- und Jugendarbeit. Biografische Interviews mit ehemaligen Absolventinnen dokumentieren deren persönliche Situationen und Empfindungen und zeichnen den geschichtlichen Wandel des Instituts anschaulich nach.
  • Monika Jakobs, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin für Religionspädagogik/Katechetik an der Universität Luzern und Leiterin des Religionspädagogischen Instituts.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-20146-5
OCLC-Nummer: 992563919
Titel-ID: 9925177157406463
Format
1 online resource (256 p.)
Schlagworte
Religionspädagogik, Religionspädagogisches Institut Luzern, Katechese