Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Intuition und Erkenntnis [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Front Matter -- Copyright page -- Danksagung -- Einleitung -- Intuition und Erkenntnis: Philosophische Positionen der Neuzeit -- Was ist Intuition? Grundlagen zu einem umfassenden Intuitionsverständnis -- Intuitionen als Gründe? Das Problem der intuitiven Rechtfertigung -- Verortungen und Abgrenzungen der Intuition -- Intuition als philosophische Methode -- Intuition und Erkenntnis -- Back Matter -- Literatur.
  • Was ist Intuition? Gibt es intuitive Erkenntnis? Intuition beschäftigt Philosophie, Psychologie und Alltagsdenken. Einschätzungen reichen dabei von "höchste Erkenntnisart" bis "höchst unzuverlässig".Cyrill Mamin zeichnet zentrale Bestimmungen der Intuition in Philosophie und Psychologie nach. Wesentliche Fragen sind dabei: Wie ist es, eine Intuition zu haben? Wie kommt eine Intuition zustande? Auf dieser Grundlage bestimmt Mamin Intuition als maßgeblich nicht-propositionale Erkenntnisart, welche unsere intuitiven Überzeugungen rechtfertigen kann. Im Zentrum steht ein neuartiges Modell der intuitiven Rechtfertigung, das psychologische mit erkenntnistheoretischen Elementen verbindet. Dadurch lässt sich Intuition im Verhältnis zu anderen mentalen Akten (u.a. Wahrnehmung, Imagination, Delusion) näher bestimmen sowie ein kritischer Blick auf die philosophische Intuitionsdebatte werfen.
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
  • Cyrill Mamin ist Oberassistent und Lehrbeauftragter für Theoretische Philosophie an der Universität Luzern in der Schweiz.
  • German