Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 442

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Von der Oralität zum SchriftBild : Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert)
Ist Teil von
  • Theorie der musikalischen Schrift : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • The beginnings of musical notation and Carolingian uses of the term "sacrament" : a theological perspective / Nils Holger Petersen -- Perspektiven einer schriftbildkritischen Musikwissenschaft / Florian Effelsberg -- Im Zeichen des lógos? : Überlegungen zum Zeichenbegriff musikalischer Notation in der spätkarolingischen Zeit / Irene Holzer -- Musikalische Diagrammatik : eine karolingische Vision / Matteo Nanni -- "Psalle modulamina laudis" : zur Datierung der vorgeblich ältesten Neumenhandschrift / Tino Licht -- Sign language : modal markers in St. Gall notation as a key to reimagining melody / Kelly Landerkin -- Aspects of visuality in nonantolan music script / Giovanni Varelli -- Die letzte Bastion der alten Freiheiten : semi-mensurale Notation und die Verweigerung der Zeitmessung / Robert Lug -- Lettern und Linien : über Tonbuchstaben, fernöstliche Neumen und fernwestliche Dbyangs Yig / Tobias Robert Klein -- Visualizing auditory data in the Middle Ages / Max Haas.
  • Dieser Band untersucht die Entwicklung der musikalischen Notenschrift als Teil der Kulturgeschichte des Visuellen. Notationspraktiken des Mittelalters werden im Dialog mit schrift- und bildtheoretischen Ansätzen diskutiert. Frühe Formen von Notation sind Träger einer Spannung zwischen Schriftbild und Klang, zwischen Erinnerung und Vergegenwärtigung, zwischen Bildhaftem und Bilderlosem und werden in den veröffentlichten Beiträgen auf diesen gemeinsamen Fokus hin reflektiert. Die Prozesse der Verschriftlichung, die sich im Kontext der musikalischen Theorie und Praxis seit dem 9. Jahrhundert entfaltet haben, sind nicht nur musikhistorisch zentral, sie sind ebenso im Hinblick auf eine kulturgeschichtliche Diskussion über Schrift und Schriftlichkeit relevant. Im Anschluss an die Schriftbildlichkeitsdebatte leistet die hier gestellte Frage nach der visuellen Logik musikalischer Notenschriften einen bisher vernachlässigten, jedoch wichtigen Beitrag.
  • Matteo Nanni ist Professor für historische Musikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Leiter des D-A-CH Forschungsprojektes "Writing Music". Kira Henkel ist Tutorin für historische Musikwissenschaft und Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig- Universität Gießen.
  • Contributions in German and English.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6504-X
DOI: 10.30965/9783846765043
OCLC-Nummer: 1247661952
Titel-ID: 9925177136706463