Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Biblisch glauben : Eine Geschichte der Botschaft Jesu
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Über dieses Buch -- Inhalt -- Einführung -- Erster Teil: Grundlagen biblischen Glaubens. Die biblische Offenbarung und die Verkündigung Jesu -- I. Gottes Herrschaft und Reich -- 1. Was sagt das Erste oder Alte Testament zu unserem Thema? -- 2. Das Frühjudentum -- 3. Die Lehre der Rabbinen -- 4. Die apokalyptische Erwartung der universalen Gottesherrschaft -- 5. Die Königsherrschaft Gottes in der Verkündigung Jesu -- 6. Die Reich-Gottes-Botschaft in der Befreiungstheologie -- 7. Die säkularisierte Reich-Gottes-Botschaft in der abendländischen Philosophie -- 8. Die Reich-Gottes-Botschaft im Zeugnis der zeitgenössischen Theologie -- II. Der Bundesgedanke -- 1. Der Bundesgedanke im Ersten Testament -- 2. Der Bundesgedanke im Neuen Testament -- 3. Bundesgedanke oder Opfertheologie? -- 4. Fazit -- III. Die Botschaft der Propheten -- 1. Ein erster Überblick -- 2. Der Nebiismus -- 3. Die klassische Prophetie -- IV. Die Psalmen, das gemeinsame Gebetbuch der Juden und Christen -- 1. Zeitlose Gebete -- 2. Die Psalmen als literarische Gattung -- 3. Entstehung und Verfasserschaft der Psalmen -- 4. Psalm 1 in heute gebräuchlichen Übersetzungen: eine Gegenüberstellung -- 5. Themen der Psalmen -- V. Jesus von Nazaret: Zimmermannssohn, Messias und Herr -- 1. Jesus von Nazaret verkündet die Herrschaft und das Reich Gottes -- 2. Jesu Ethik als Konsequenz seiner Verkündigung von der Ankunft der Gottesherrschaft -- 3. Die Anfänge der Christologie im Johannesevangelium -- 4. Von der Botschaft der Bibel zum Konzil von Nikaia (325) -- 5. Vom Konzil von Nikaia (325) bis zu den Konzilien von Konstantinopel (381), Ephesus (431) und Chalkedon (451) -- 6. Wer ist Jesus für uns heute? -- Zweiter Teil: Stationen auf dem Weg des Glaubens -- VI. Von den Hausgemeinden zur Grosskirche -- 1. Die ersten christlichen Generationen.
  • 2. Die Zeit der Apostolischen Väter -- 3. Die weitere Ausformung der kirchlichen Dienstämter und das Entstehen der Kirchenprovinzen im 3. Jahrhundert -- 4. Die theologische Begründung und Deutung der Dienstämter in den ersten drei Jahrhunderten -- 5. Das Zusammenwachsen der einzelnen Ortsgemeinden und die allmähliche Vorrangstellung der Gemeinde von Rom und ihres Bischofs -- 6. Die sich festigende Vorrangstellung des römischen Bischofs -- 7. Das Zeitalter der Reformation -- 8. Die Vatikanischen Konzilien und die offenen Fragen -- VII. Die Sakramente: Feiern der Zuwendung Gottes -- 1. Was ist ein Sakrament? -- 2. Das Sakrament der Taufe -- 3. Das Sakrament der Firmung -- 4. Das Sakrament der Eucharistie -- 5. Das Sakrament der Versöhnung -- 6. Das Sakrament der Krankensalbung -- 7. Das Sakrament der Ordination (oder Weihe) -- 8. Das Ehesakrament -- VIII. Vom Passah-Mahl Israels zur Eucharistiefeier der Kirche -- 1. Das Passah-Mahl Israels und Jesu letztes Mahl -- 2. Das Brotbrechen in den ersten christlichen Gemeinden -- 3. Die Feier der Eucharistie in Zeugnissen der nachapostolischen Zeit -- 4. Die Zeit der liturgischen Vielfalt in Ost und West -- Orientalische Liturgien -- Abendländische Liturgien -- 5. Das Konzil von Trient (1545-1563) und seine Mess-Reform -- 6. Die Tridentinische Messe -- Die Vormesse -- Der Lesegottesdienst -- Die Opfermesse -- Die Bibel in der Tridentinischen Messe -- Kirchenmusik -- Liturgische Kleidung -- Der Feiercharakter -- 7. Kurzer Exkurs zum Kirchenbau vor der Liturgiereform -- 8. Die Liturgische Bewegung - der langsam sich anbahnende Wandel zur Feier des ganzen priesterlichen Gottesvolkes -- 9. Die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils (1962-1965) -- 10. Die liturgische Erneuerung im Anschluss an die Liturgiekonstitution -- 11. Abschliessende Bemerkungen zum Eucharistischen Gottesdienst.
  • IX. Die Offenbarung des Johannes, ein Buch mit sieben Siegeln? -- 1. Die Offenbarung des Johannes: ein Trostbuch -- 2. Ist die Apokalypse apokalyptische Literatur? -- 3. Entstehungszeit, Verfasserschaft, Adressaten und Aussage -- 4. Die Engel nach der Offenbarung des Johannes -- Gotteslob -- Ankündigung und Deutung göttlicher Ratschlüsse -- Eingriff in den Geschichtsverlauf -- Christusbezogenheit -- Gemeinschaft des Heils -- 5. Engel in der bildenden Kunst und in der neueren deutschen Literatur -- Ein etwas grösseres Schlusswort -- Register -- Bibelstellen -- Namen -- Personen, allgemein -- Päpste -- Biblische Personen -- Kirchenversammlungen (Synoden und Konzilien) -- Quellen.
  • Theologie ist eine Wissenschaft, deren wesentliches Ziel es ist, dem Glauben zu dienen. Für Albert Mantel ist klar, dass das nur gelingt, wenn sie ihre zentralen Inhalte in einer Sprache bringt, auf die man sich gut einlassen kann. Im ersten Teil nähert er sich den Grundlagen des biblischen Christentums deshalb in einem zugänglichen narrativen Stil. Der zweite Teil beschreibt Stationen auf dem Weg des Glaubens, bei dem die Kirche die Gläubigen im Lauf des Lebens begleitet. Nach Art der bereits eingeführten kleinen Bücher zur 'Theologie am Nachmittag' behandelt Albert Mantel Themen wie die Sakramentenlehre, den alt- und neutestamentlichen Bundesgedanken, die biblisch-existenziellen Schnittpunkte der christlichen mit den jüdischen Psalmbetern, die Propheten- und Reich-Gottes-Verkündigungen oder einen Zugang zur Jesusgestalt in neun in sich geschlossenen, aber wechselseitige Zusammenhänge aufzeigenden Kapiteln.
  • Der Autor Albert Mantel, Jahrgang 1934, Pfarrer i. R., ist als Seelsorger und Kunstmaler tätig. Er lebt in Winterthur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-20157-0
OCLC-Nummer: 992569839
Titel-ID: 9925177132806463
Format
1 online resource (350 p.)
Schlagworte
Christentum, Sakramente, Hieilige Schrift