Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Gefühle der Schwangeren : Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
Ist Teil von
  • Histoire : 99
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Thesis (doctoral)-Humboldt-Universität zu Berlin, 2014.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Die Schwankende Schwangere 7 I. Nerven, Verstimmung, Versehen 33 II. Verbesserte Stimmung, Mutterliebe und der Einzug der Hormone 121 III. Hormonelle Schwangerschaft und Stimmungsschwankungen 261 IV. Von der nervösen Verstimmung zur hormonellen Stimmungsschwankung 383 Literatur 403
  • Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder Mutterliebe gelten als typische Emotionen der Schwangerschaft. Sie werden oft auf Hormone zurückgeführt. Zugleich ist ein umgekehrtes Wirkmodell von Körper und Gefühl verbreitet, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Stress ihrerseits die embryonale Entwicklung beeinflussen. Auf welche Weise entwickelte sich solches Gefühlswissen? Wann wurden Schwangerschaftshormone zur ultimativen Erklärung? Lisa Malich beschäftigt sich in ihrer historischen Analyse mit der Verknüpfung von Emotionskonzepten und Körpermodellen in der Schwangerschaft. Anhand von Ratgeberliteratur und wissenschaftlichen Texten aus dem späten 18. Jahrhundert bis heute zeigt sie, wie Medikalisierungsprozesse und Geschlechterordnungen die Sicht auf Gefühle von Schwangeren prägen.
  • »Lisa Malichs informative uns aufschlussreiche Dissertation ist sehr gelungen und eine große Leserschaft zu wünschen.« Anja Laukötter, Bulletin Info, 58 (2019) »[Die] Verantwortungszuschreibung und die im Gefühlshaushalt immer mehr Raum einnehmende Angst prägen den Aufstieg des Risikomodells, das sich heute in voller Blüte befindet. Dessen Entstehung und Vorgängermodelle zu verstehen kann helfen, Schwangerschaft anders denken zu können. Dazu leistet das Buch einen wertvollen Beitrag.« Kirsten Achtelik, Gen-ethisches Netzwerk e.V., 244/2 (2018) »[Lisa Malich] accomplishes to analyse the 230 years in such a manner that the reader feels having been comprehensively informed about this particular topic. In conclusion, this study can be recommended to anyone interested in the history of emotions.« Pierre Pfütsch, Oxford University Press, 06.11.2017 Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 3/4 (2017) www.socialnet.de, 15.09.2017, Dorothea Tegethoff Deutsche Hebammen Zeitschrift, 69/9 (2017), Petra Otto Ariadne, 73-74 (2018), Almut Jaeger
  • Issued also in print.
  • Lisa Malich, Historikerin und Psychologin, forscht und lehrt an der Universität zu Lübeck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterstudien, Konzepte von Mutterschaft sowie Geschichte der Medizin, Psychologie und Psychotherapie.
  • In German.