Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 34
Kultur und soziale Praxis
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Tanger : Der Hafen, die Geister, die Lust. Eine Ethnographie
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kapitel 1 - Ein Haus in Tanger 35 Kapitel 2 - Kosmopolitismus als Erbe 49 Kapitel 3 - Über Dschinnen und Hunde 73 Kapitel 4 - Die Sufis, Wahn und Wirklichkeit 111 Kapitel 5 - Die Häfen der Modernisierung 173 Kapitel 6 - Hamid und die Hammel 265 Kapitel 7 - Die nackte Angst 269 Nachwort 315 Literatur 323
  • Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich? Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken.
  • O-Ton: »Vom Ende einer kosmopolitischen Ära« - Dieter Haller im Interview bei Quantara.de am 22.01.2019.
  • Issued also in print.
  • Dieter Haller, geb. 1962, ist seit 2005 Professor für Sozialanthropologie an der Ruhr-Universität Bochum und Mitbegründer des dortigen Zentrums für Mittelmeerstudien. Er forscht und publiziert über den westlichen Mittelmeerraum.
  • In German.