Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 733

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aggression in lyrischer Dichtung : Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1.1 Anstoß 9 1.2 Rätsel der Katharsis 14 1.3 Blick auf die Situation nach der Jahrhundertwende 17 1.4 Übersehen 22 1.5 Eine (un)mögliche Übertragung von Selgs strukturalistischem Begriff der Aggression auf den Text 27 1.6 Öffnung des Begriffs 30 1.7 Verwandte Begriffe 40 1.8 Aggression im Text 61 2.1 Druck 75 2.2 Titulierung einer Idylle 83 2.3 Eine Verschiebung des Denkens von Lyrik 86 3.1 Eine andere Form. Angreifen der Gattung ›Lyrik‹ 131 3.2 Gesten der Ironie? 146 4.1 Plurales Denken 245 4.2 Auflösung der Differenz von Aggression und Gewalt im Leseprozess 262 RESÜMEE 359 ANHANG 374 LITERATUR 375 Backmatter 389
  • Der literaturwissenschaftliche Diskurs befasste sich mit dem Problem der Aggression bisher überwiegend unter dem Vorzeichen des bloß Negativen im Kontext von Drama und Erzählung. In dieser Studie wird nicht nur motiv-thematisch, sondern auch strukturell ein Zusammenhang von lyrischem Sprechen und Aggression ausfindig gemacht. Die Frage nach Aggression in lyrischer Dichtung gibt einen wichtigen Anstoß für die Forschung, denn daran schließen sich Fragen nach Gattung und Gender an: Schreiben Männer nur »männlich« und Frauen nur »weiblich«? Gibt es eine geschlechtliche Zuschreibung von Aggression? Welche Rolle spielt sie in der Lyrik?
  • »Leipelt-Tsai's study enriches our readings of these three important poets, introducing us to the provocative possibilities for viewing this body of poetry in terms of the category of aggression.« Michele Ricci Bell, The German Quarterly, 82/4 (2009) Besprochen in: Benn-Forum, 2 (2010/11), Hermann Korte
  • Monika Leipelt-Tsai (Dr. phil.) arbeitet als Associate Professorin an der National Chengchi University, Dept. of European Languages and Cultures, in Taipei auf Taiwan (Republik China).
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1006-1
DOI: 10.14361/9783839410066
OCLC-Nummer: 1002222306, 1004872323, 1011439270, 1013962022, 931866928, 999355277
Titel-ID: 9925177120206463