Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 4915

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven
Ist Teil von
  • Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Metaphern begleiten unseren Alltag auf Schritt und Tritt, sie prägen unsere Wirklichkeit. Im metaphorischen Vollzug wird sichtbar, in welcher Weise unsere Orientierungsräume entstehen. In diesem Band wird dieser Vollzug aus mehreren disziplinären Perspektiven beleuchtet. An und in Metaphern können wir den kommunikativ-konstruktiven Charakter der Wirklichkeit erkennen. Daher ist es angebracht, nach der Leistung der Metaphern zu fragen und danach, wie Metaphern unser Denken und Handeln ermöglichen und (re)strukturieren. Sie werden daher nicht als sprachliche System-Phänomene aufgefasst, sondern als eine besondere Art der Kopplung zwischen Kognition und Kommunikation. In dieser interdisziplinären Perspektive wird untersucht, wie Metaphern im Spannungsfeld zwischen Kognition und Kommunikation operieren und wie sie an dem, was wir Wirklichkeit nennen, konstitutiv beteiligt sind.
  • Roman Mikuláš ist Leiter der Abteilung für literaturwissenschaftliche Theorien an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava (Slowakei).
  • 17 German, 3 English contributions.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-95743-747-4
DOI: 10.30965/9783957437471
OCLC-Nummer: 1243553744
Titel-ID: 9925177112906463