Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 39

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Organisation, Individuum, Beratung : Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln
Ist Teil von
  • Interdisziplinäre Beratungsforschung : Band 008
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil I: Theoriereflexionen; 1Organisation als regelgeleitetes Entscheidungssystem; 1.1Organisationen als gesellschaftliche Akteure; 1.2Unterscheidungen und Beobachtungen; 1.3Organisation und Entscheidung; 1.4Mitgliedschaft; 1.5Regeln; 1.6Spezialsemantik; 1.7Struktureller Wandel; 1.8Steuerung; 1.9Das Selbst der Organisation; 1.10Anforderungen an Beratung; 2Individuum als Bewusstseinssystem; 2.1 Das kommunikative Spiel mit Begriffen für den Menschen; 2.2Das »Subjekt«-Konzept; 2.3Das psychische System und sein Selbst
  • 2.4Anforderungen an Beratung3Verhältnisse und Verhaltensweisen oder die strukturelle Kopplung von sozialen und psychischen Systemen; 3.1Organisationen und Menschen; 3.2Strukturelle Kopplung; 3.3Der Begriff der Person; 3.4»Verschachtelte« Systeme; 3.5Kopplung durch Spezialsemantiken; 3.6Die Konstitution des Individuums zum Organisationsmitglied; 3.7Anforderungen an Beratung; 4Der Zusammenhang von individuellem und organisationalem Lernen; 4.1Lernen als Strukturveränderung; 4.2Lernvoraussetzungen; 4.3Lernniveaus; 4.4Zur Unterscheidung von individuellem und organisationalem Lernen
  • 4.5Lernen erster und zweiter Ordnung4.6Zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen; 4.7Anforderungen an Beratung; 5Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem; 5.1Beratung als Regulationsmechanismus gesellschaftlicher Modernisierung; 5.2Das gesellschaftliche Funktionssystem Beratung; 5.3Anforderungen an Beratung; 6Beratung als Selbstberatung von Systemen; 6.1Drei restriktive Denkformen in der Beratungspraxis; 6.2Gegenstände bzw. Themen der Beratung; 6.3Die andere Seite der Unterscheidung; 6.4Beratungskommunikation; 6.5 Beratungssystem und Dimensionen von Beratung
  • 6.6Fachberatung, Prozessberatung und Reflexion im Dreieck von Strategie, Struktur und Kultur6.7Veränderung als Strukturänderung; 6.8 Ansteckung oder Selbstüberraschung des Beratersystems; 6.9Professionelle Beratung als Kunst; 6.10Die Semantik der Beratung; 6.11Beratung von Organisationen; 6.12 Paradoxien und Grenzen der Beratung; 6.13Konsequenzen für die Beratung; Teil II: Praxisreflexionen; 7Latente Funktionsgrammatiken: Musterwechsel in Organisationen; 7.1Geheimes Wirken; 7.2Ich sehe was, was du nicht siehst; 7.3Wie man latente Regeln erkennt; 7.4Wie man latente Regeln verändert
  • 7.5Wie man funktionale Regeln einführt8Die ästhetische Organisation als soziale Plastik: Beratung als Kunstprojekt; 8.1Drei philosophisch-ästhetische Ausgangspunkte; 8.2Die ästhetische Organisation; 8.3Der künstlerische Prozess; 8.4Beratung als Kunstprojekt; 9Die permanente Selbsterschaffung des Unternehmens: Strategieentwicklung als Zukunftsgestaltung; 9.1Zukunft ist ein Zustand, den keiner kennt; 9.2Strategieentwicklung ist Zukunftsgestaltung; 9.3Vorgehen bei der Strategieberatung; 9.4Kreative Neuerfindung; 9.5Die Neustrukturierung der Organisation; 9.6Die Weisheit der vielen
  • 9.7Der strategische Entwicklungskreislauf
  • Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik.
  • Prof. Dr. Rainer Zech, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Studium der Kunst, Literatur, Religionswissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Geschäftsführer der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH, Forschung, Publikation zu den Themen Organisation, Management, Arbeit, Qualität, Bildung und Beratung.
  • PD Dr. phil. Falko von Ameln, Diplom-Psychologe, Supervisor/Coach (DGSv), arbeitet als selbstständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Change Management, Führungskulturentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung von Beraterinnen, Supervisorinnen und Coaches. Er ist Editor-in-Chief der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)" und nimmt zahlreiche Lehraufträge wahr.
  • Claudia Dehn, Soziale Verhaltenswissenschaftlerin, Marketing-Kommunikationswirtin, zertifizierter Gestalt-Coach, Geschäftsführerin der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH, Forschung und Publikation mit den Schwerpunkten Demokratieförderung und Organisations-/Qualitätsentwicklung.
  • Katia Tödt, Dr. phil., Diplom-Psychologin, war bis September 2013 bei der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH tätig.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-40360-3, 3-647-40360-1
OCLC-Nummer: 862049615
Titel-ID: 9925177112806463