Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 64

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Zusammenleben geboren : Johannes Calvin - Studien zu seiner Theologie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Gott lässt mit sich reden -- 1. Beten und Glauben -- 2. Das Beten von uns Sündern -- 3. Gebetserhörung -- 4. Anweisungen zum recht Beten -- Das ergreifende Buch -- 1. Die Bezeugung Gottes in der Heiligen Schrift und in der Natur -- 2. Das Verhältnis von Heiliger Schrift und christlicher Kirche -- 3. Das Verhältnis von Gottes Wort und Heiliger Schrift -- 4. Das Verhältnis von Heiliger Schrift und Heiligem Geist -- 5. Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament -- Glauben bekennen -- 1. Die Situation in Genf nach der Vertreibung Calvins -- 2. Der Genfer Katechismus von 1541 -- 3. Das Ziel des Lebens -- 4. Charakteristika des Katechismus -- Gebote aus Güte -- 1. Calvins Verständnis der biblischen Gesetze oder Gebote -- 2. Was wird uns in diesem sechsten Gebot verboten? -- 3. Der positive Sinn des Gebots: gegenseitige Hilfe und Schonung -- Die verantwortliche Gemeinde -- 1. Die von ihrem Haupt, Jesus Christus, begründete Gemeinde -- 2. Die Gemeinschaft in der christlichen Gemeinde -- 3. Die ökumenische Verbundenheit -- Verbi Divini Minister - Diener am Wort Gottes -- 1. Calvin als Prediger -- 2. Predigten zu Mt 5 und Lk 6 -- 3. Predigt zu Ez 28 -- 4. Predigt zu Gen 15,6 -- Die eine Kirche Jesu Christi -- 1. Sehnsucht nach Verbundenheit der Glieder der Christenheit -- 2. Ökumenisches Denken im Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche -- 3. Kirchliche Einheit im innerevangelischen Bereich -- 4. Global denken, konkret handeln. -- Versöhnte Verschiedenheit: Johannes Calvin und Martin Luther -- 1. Spaltung der reformatorischen Kirche? -- 2. Von der persönlichen Beziehung zwischen Luther und Calvin -- 3. Die theologische Nähe der beiden Reformatoren -- 4. Verschiedenheiten der Erkenntnis, die keine Trennung bedeuteten -- 5. Das Problem eines gemeinsamen Abendmahls -- Der Mensch: Gottes Geschöpf.
  • 1. Der Mensch als Gottes Geschöpf -- 2. Der von Gott gelöste Mensch -- 3. Der zur Menschlichkeit erlöste Mensch -- Das Recht der Armen -- 1. Einige Erläuterungen -- 2. Calvins Predigten gegen die Diebstahl -- 3. Das diakonische Amt -- 4. Das Recht der Unterdrückten -- Traurig - dennoch getrost! -- 1. Einige Erklärungen -- 2. Störungen der Freude -- 3. Trotzdem fröhlich! -- Liebe zur Musik -- 1. Die Psalmen als das Gebet- und Gesangbuch auch der Christenheit -- 2. Calvins Auslegung der Psalmen und deren Lieder-Dichtung -- 3. Eine Oper als Werk von Schülern Calvins -- Dei Gloria - Gottes Herrlichkeit -- 1. Die himmlische Herrlichkeit Gottes -- 2. Die im Irdischen aufleuchtende Herrlichkeit des Mittlers -- 3. Die kommende Herrlichkeit der Kinder Gottes -- Mein Herr und mein Gott. Eine Predigt zu Johannes 20,19-29 anlässlich des Calvin-Jubiläums 2009 -- Abkürzungen -- Textnachweis.
  • Die durch Johannes Calvin geprägte reformierte Tradition hat einen bedeutenden Beitrag zur Erneuerung der Kirche geleistet. Eberhard Busch erinnert daran und entfaltet in mehreren Aufsätzen verschiedene Facetten des Denkens und Handelns des Genfer Reformators. In Calvins Bemühen um ein friedliches Zusammenleben in seiner Zeit ist eine Botschaft vernehmbar, die gerade auch heute zu uns spricht. Sein Denken ist getragen vom Gebet und genährt vom Glauben, dass Gott uns zur Gemeinschaft geschaffen hat. Darum darf die Kirche Jesu Christi verschiedene Gestalten haben, aber nicht in getrennte Kirchen auseinanderfallen. Denn alle tragen Verantwortung und haben sich für das Recht der Armen einzusetzen. Eberhard Busch versteht es, dem Leser und der Leserin Calvins Theologie näherzubringen. Er zeigt auch eher unbekannte Seiten des Reforma­tors auf: zum Beispiel seine grosse Liebe zur Musik, die insbesondere im Genfer Psalter zum Ausdruck kommt.
  • Eberhard Busch, Jahrgang 1937, studierte Theologie und war von 1965 bis 1968 als Assistent von Karl Barth tätig. Später arbeitete er als Pfarrer in Uerkheim, Aargau, und als Professor für Reformierte Theologie in Göttingen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-18107-3
OCLC-Nummer: 992568019
Titel-ID: 9925177107706463
Format
1 online resource (184 p.)
Schlagworte
Genf, Reformation, Theologie