Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Im Spiegel des Geldes : Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung
Ist Teil von
  • X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Kapitel 1. Kurze Geschichte der Bildung 17 Kapitel 2. Die Ökonomisierung der Bildung 27 Kapitel 3. Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geist des Geldes 41 Kapitel 4. Bildung, Wirtschaft und Literatur 55 Kapitel 5. Die Entstehung des Geldglaubens 65 Kapitel 6. Die Geldes-Ebenbildlichkeit des Menschen 73 Kapitel 7. Geld als Gott, Kapitalismus als Religion 79 Kapitel 8. Die Neuschaffung der Welt zum Bilde des Geldes 87 Kapitel 9. Theorie der Geldbeglaubigung 99 Kapitel 10. Bildung (in) der Postmoderne 103 Kapitel 11. Zombifizierte Bildung 119 Kapitel 12. Einsamkeit und Freiheit 123 Kapitel 13. Der Wert des Eigenen und des Fremden 135 Kapitel 14. Das Ich und das Geld 145 Kapitel 15. Auf dem Weg zu einer Kulturwissenschaft der Wirtschaft 157 Kapitel 16. Gute Bildung 167 Literatur 177
  • Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr.
  • »In Anbetracht einer ungebrochenen gesellschaftlichen Relevanz einer spezifischen ›Kultur des Geldes‹ ist Fohrmanns Essay eine breite Leserschaft zu wünschen.« Lukas Bäuerle, Sociologicus, 2 (2017) Besprochen in: duz, 10 (2016) http://bundesfinanzportal.de, 05.10.2016 Pädagogik, 12 (2016), Jörg Schlömerkemper Außerschulische Bildung, 4 (2017), Detmar Doering
  • Issued also in print.
  • Oliver Fohrmann, geb. 1972, studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Hamburg und Heidelberg. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre über mathematische Modellierung von Wirtschaftskrisen und war in Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie als DAAD-Fachlektor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Cergy-Pontoise bei Paris tätig.
  • In German.