Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wider den Kulturenzwang : Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ehrenmord, Ethnologie und Recht 23 Operative Kultur und die Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik 47 Kulturelle Grenzziehungen in integrationspolitischen Diskursen deutscher Printmedien 81 Zur Soziogenese einer kulturalisierten Einwanderungsgesellschaft 95 Rappen für Gott, König und Vaterland: Über Trance, Kulturalisierung und Macht in Marokko und der marokkanischen Migration 135 »WER AUGEN HAT, DER SEHE, UND DAS WISSENSWERTE WIRD EINEM DANN KUNDGETAN.« INTERVIEW MIT FERIDUN ZAIMOLU 177 Kritisch »Kanak«: Gesellschaftskritik, Sprache und Kultur bei Feridun Zaimolu 187 Von der interkulturellen zur kulturellen Kompetenz. Fatih Akns globalisiertes Kino 207 Fiktive Migration und migrierende Fiktion. Zu den Lebensgeschichten von Emine, Leyla und Gül 231 »Die Entrückung gebiert Ungeheuer.« Interview mit Ilija Trojanow 253 Europäische Literatur(en) im globalen Kontext. Literaturen für Europa 257 Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimolu und der Weltliteratur als »littérature mineure« 297 Eine exemplarische Analyse des weltliterarischen Anspruchs: Sadeq Hedayats Buf-e kur (1936) 317 Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée I: Die fünf Zeitschichten der Globalisierung 339 Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée II: Die Ökumene des swahili-sprachigen Ostafrika 361 Autorinnen und Autoren 403 Backmatter 408
  • In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
  • »›Wider den Kulturenzwang‹ titeln die Herausgeber und das Autorenteam den Versuch, die historischen und aktuellen Zusammenhänge von ›Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur‹ im aktuellen Diskurs zu verorten. Das ist gelungen; vor allem deshalb, weil in dem Sammelband fachspezifische (und ideologische) Grenzen überschritten werden und dabei deutlich wird, dass in der Auseinandersetzung um kulturelle, inter- und transkulturelle Lebensführungen in unser sich immer interdependenter und entgrenzender entwickelnden Welt die Wechselseitigkeit von Leben und Fiktion untrennbar ist.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.08.2009 »Die detailliert ausgearbeiteten Fallbeispiele illustrieren die Problemstellung des Bandes eindrucksvoll und nachvollziehbar. Die Beiträge sind allesamt von sehr hohem Niveau, nähern sich den komplexen Themen aber dennoch auf verständliche Weise an.« Susan Mahmody, www.literaturkritik.de, 12 (2009) Besprochen in: Monatshefte, 103/1 (2011), Hamid Tafazoli GERMANISTIK, 51/3-4 (2010)
  • Özkan Ezli (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz.
  • Dorothee Kimmich ist Professorin für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Philosophie und Literatur sowie die Literatur der klassischen Moderne.
  • Annette Werberger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Literaturwissenschaft (Osteuropäische Literaturen) an der Stiftung Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0987-X
DOI: 10.14361/9783839409879
OCLC-Nummer: 1013955592, 931866195
Titel-ID: 9925177106806463