Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 38
10 Minuten Soziologie ; : Volume 4
First edition, [2020]

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
10 Minuten Soziologie : Nachhaltigkeit
Ist Teil von
  • 10 Minuten Soziologie ; : Volume 4
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript Verlag,
Erscheinungsjahr
[2020]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Genealogie: Verantwortung für Nachhaltigkeit 19 Soziologische Systemtheorie 33 Karl Mannheims Wissenssoziologie 47 Imaginationen im Konflikt 63 Praxistheorie 73 Kapitalismustheorie nach Marx 87 Praxistheorie: »Doing Verantwortung« 101 Das Ergrünen von Religionen 115 Praxistheorie 127 Science & Technology Studies 139 Verhaltensökonomie 153 Relationale Phänomenologie 167 Autorinnen und Autoren 181
  • Das Leitbild »Nachhaltigkeit« wirkt in nahezu alle gesellschaftlichen Felder hinein. Es prägt politische, ökonomische und wissenschaftliche Debatten ebenso wie Praktiken der Einzelnen und die Prozesse strukturellen Wandels. Der Begriff ist allgemein positiv besetzt - wird allerdings sehr verschieden verstanden, teils auch instrumentalisiert. Die Beiträge des Bandes versuchen Klarheit zu schaffen und befragen das Thema Nachhaltigkeit aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven: Welche sozialen Dynamiken sind mit Nachhaltigkeit verbunden und welche Diskurse? Sie thematisieren u.a. Mobilität, Arbeit, Religion und Zukunft und nehmen dabei unterschiedliche soziologische Theorien zum Ausgangspunkt. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Barth, Katharina Block, Stefan Böschen, Nikolaus Buschmann, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Anna Henkel, Fabian Huber, Marc C. Hübscher, Jens Köhrsen, Sighard Neckel, Angela Pohlmann, Jedrzej Sulmowski und Björn Wendt.
  • »Das Thema Nachhaltigkeit wird in dem vorliegenden Band aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven kurz und knapp ›angeknabbert‹. Vermittelt werden theoretische Perspektiven, die jeweils auf einen empirischen Sachverhalt bezogen werden. Dieses Konzept ist überzeugend, denn es verdeutlicht auf anschauliche Weise die Vielfalt soziologischer Herangehensweisen und die Reichweite soziologischer Erklärungen für gegenwärtige Probleme.« Joachim Thönnessen, www.socialnet.de, 23.06.2020 Besprochen in: UmweltBriefe, 9 (2020)
  • Thomas Barth (Dr. phil.), geb. 1981, ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Soziologie der LMU München. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen gesellschaftliche Naturverhältnisse, politische Soziologie sowie Arbeit und Nachhaltigkeit.
  • Anna Henkel (Dr. phil.), geb. 1977, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie sowie der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung.
  • In German.
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-4968-5
DOI: 10.14361/9783839449684
OCLC-Nummer: 1149488499, 1155987386
Titel-ID: 9925177105806463
Format
1 online resource (188 p.)
Schlagworte
Sustainability, Environmental sociology