Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Beutelsbacher Konsens und politische Kultur : Siegfried Schiele und die politische Bidung
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Vorwort Aufwachsen in Fridingen Kindheit im Nachkriegsdeutschland Jugend im Internat Erziehung und Bildung in den 1950er Jahren Studium in Tübingen Die Etablierung der Politikwissenschaft Die Spiegel-Affäre Wendepunkt in der politischen Kultur Lehrerausbildung in Baden-Württemberg Politische und didaktische Kontroversen Politische Erfahrungen aus erster Hand Baden-württembergische Landespolitik Der Beutelsbacher Konsens Neue Grundlage der politischen Bildung Politische Bildung gestalten Die Landeszentrale für politische Bildung Die Verteidigung der Landeszentrale Unabhängigkeit als Schlüsselfrage Der Mauerfall am 9. November 1989 Anfänge der Landeszentrale in Sachsen Vorbild Theodor Eschenburg? Dissens um die Vergangenheitsbewältigung Kein Ruhestand für die politische Bildung Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Im Buch erwähnte Personen der Zeitgeschichte
  • Politische Bildung kann dazu beitragen, die unterschiedlichen Interessen in der pluralistischen Demokratie zu einem fairen Ausgleich zu bringen. Dieses Credo kennzeichnet den Lebensweg Siegfried Schieles, des langjährigen Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Auf der von ihm 1976 initiierten Tagung in Beutelsbach kristallisierte sich in den Vorträgen und Diskussionen heraus, was bei allen ideologischen Differenzen für die politische Bildung konsensfähig war: Der damals gefundene "Beutelsbacher Konsens" prägt die politische Bildung bis heute. In diesem Interviewbuch schildert Siegfried Schiele anhand der Stationen seines eigenen Lebensweges als aufmerksamer Beobachter und aktiver Teilnehmer die Entwicklungen der politischen Kultur und der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute.
  • Hubertus Buchstein ist seit 1998 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald. Er forscht zu modernen Demokratietheorien, der Geschichte der Politikwissenschaft, Entscheidungsprozeduren in der Politik, zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Kerstin Pohl ist seit 2012 Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitherausgeberin der Zeitschrift "politikum". Sie forscht zu den gesellschaftstheoretischen, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen der Politikdidaktik.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0196-8
Titel-ID: 9925177105506463