Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 63

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nationsbildung im 19. Jahrhundert : Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich
Ist Teil von
  • Grundwissen kontrovers
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Grundwissen kontrovers 1. Einleitung: Das 19. Jahrhundert als Zeitalter de s Nation Building 2. Die Ausgangssituation: Politische Herrschaftsveränderungen, ökonomische Transformationen, gesellschaftliche Entwicklungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 2.1 Darstellung: USA - Dekolonisation Widerstand gegen die Kolonialmacht Revolution und Unabhängigkeitskrieg Die Verfassungsgebung 2.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Amerikanische Revolution - Konsens oder Konflikt? 2.3 Darstellung: Polen als Objekt europäischer Großmachtpolitik Das Bedingungsfeld: Polen in der mächtepolitischen Konstellation Mitte des 18. Jahrhunderts Der Anfang vom Ende: Die Wahl Stanislaw August Poniatowskis und die Erste Teilung Ein letzter Versuch: Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791 Das Ende der polnischen Staatlichkeit in der Zweiten und Dritten Teilung 2.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Polnischen Teilungen - Selbstverschuldung oder Großmachtpolitik? 2.5 Darstellung: Deutschland - das Ende des übernationalen Verbands Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 2.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Aufhebung des Alten Reiches - Rückschlag oder Neuanfang? 3. Aufbruch und Stabilisierung: Gefahrenabwehr und Bewährung 3.1 Darstellung: USA - Konsolidierung der Republik Frühe Administrationen (Washington, Adams, Jefferson, Madison) Der Krieg von 1812 zwischen den USA und Großbritannien 3.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die USA als paradigmatische Republik - Realität oder Utopie? 3.3 Darstellung: Polen - Nation ohne Staat Polen unter den Teilungsmächten Hoffnungen: Polen und Napoleon 3.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Polen - nostalgische Erinnerung an die Adelsrepublik oder revolutionärer Neubeginn? 3.5 Darstellung: Deutschland - Restauration oder Innovation in staatenbündischen Strukturen? Französische Dominanz Die Niederlage Napoleons 3.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Das "Dritte Deutschland" - Weg in die Zukunft? 4. Nationale Missionen 4.1 Darstellung: Die Westexpansion der USA Monroe-Doktrin und Manifest Destiny Die Texas-Frage Der Krieg zwischen den USA und Mexiko 1848 4.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Der US-amerikanische Westen - soziales Ventil oder Kolonialgebiet? 4.3 Darstellung: Polen in Europa - Kompensations- und Verfügungsmasse Polen als Verhandlungs- und Verteilungsgegenstand auf dem Wiener Kongress Der Novemberaufstand 1830/1831 4.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Mitte Europas - ein Herd der Instabilität? 4.5 Darstellung: Die Deutschen in der Mitte Europas Frühe nationale und liberale Forderungen und Bestrebungen Die Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress 1814/1815 Die Karlsbader Beschlüsse 1819 und ihre Auswirkungen Das Revolutionsjahr 1830 Das Hambacher Fest 1832 Süddeutsche Kammerkämpfe Verfassungskonflikte in Norddeutschland: Das Beispiel Hannover und die "Göttinger Sieben" 4.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland - Reform oder Revolution? 5. Krisen und Bewährung: Interne Konflikte und ihre (vorläufige) Lösung 5.1 Darstellung: USA - die Zerreißprobe des Bürgerkriegs Ökonomische Divergenzen zwischen Norden und Süden Die Sklavereifrage Der Bürgerkrieg 1861-1865 5.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Der US-amerikanische Civil War - ein moralischer oder ein struktureller Konflikt? 5.3 Darstellung: Polen - revolutionäre Veränderungen und nationaler Entwicklungsgedanke Entspannung in "Kongresspolen" Ein letztes gewaltsames Aufbäumen: der Januaraufstand 1863/64 Maßnahmen zur Russifizierung und Germanisierung, Liberalisierung in Galizien Das Programm der "organischen Arbeit" 5.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Polen - Abschied vom "romantischen Nationalismus"? 5.5 Darstellung: Zwischen Revolution und Reaktion - Polarisierungen in Deutschland und der Versuch ihrer Neutralisierung im kleindeutschen Nationalstaat Konturen eines Parteiensystems in den 1840er Jahren Die deutschen Revolutionen von 1848/49 Reaktion und neuer Aufbruch Militärische Auseinandersetzungen und preußisch-österreichische Rivalität Preußen und die süddeutschen Staaten Der Norddeutsche Bund Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871 Die Reichsgründung 1871 Die Verfassung des Kaiserreichs Polarisierungen im Kaiserreich Gesellschaftliche Veränderungen Veränderungen in der Außenpolitik Der "Neue Kurs" 5.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland - Sonderweg oder Sonderbewusstsein? 6. Selbst- und Fremdbi lder 6.1 Darstellung: USA - Expansion als Lebensgrundlage Ursprünge: City upon a Hill und Continuing Revolution Einwanderung: Land of Opportunity und Melting Pot Besiedlung: Land of Plenty und Frontier 6.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die USA im 19. Jahrhundert - Isolationismus oder Imperialismus? 6.3 Darstellung: Polen - das "Martyrium" für Europa Polen als Verbreiter des Christentums im östlichen Europa Polen als "antemurale christianitatis" Polen als "Christus der Völker" 6.4 Erörterung wissenschaftlicher Perspektiven: Polen im 19. Jahrhundert - geteiltes Land, geeintes Volk? 6.5 Darstellung: Deutschland - der Mythos des Reiches Liberal-nationale Beschwörungen des Reichsgedankens Vom Mythos zur Ideologie des Reiches Großdeutsche Aspirationen 6.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland im 19. Jahrhundert - eine verspätete Nation? 7. Nationsbildungen im 19. Jahrhundert: politische Rahmenbedingungen, gesellschaftlich-mentale Prozesse und strukturelle Merkmale Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
  • Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir zusammenleben und zwischen denen Konflikte ausgetragen werden. Nationsbildung ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die drei sehr verschiedenen, prototypischen Entstehungsprozesse Deutschlands, Polens und der USA in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
  • Dr. Eugen Kotte, Prof. für Didaktik der Geschichte mit dem fachlichen Schwerpunkt Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte (seit dem späten 18. Jahrhundert)
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0232-8
Titel-ID: 9925177104206463