Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält : Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf
Ist Teil von
  • Kölner Reihe - Materialien zu Supervision und Beratung : Band 004
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover ; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Teil 1; Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland; Anforderungen, Belastung und die Entstehung von Gesundheit und Krankheit; Ressourcen und ihre Bedeutung im dynamischen Prozess von Gesundheit und Krankheit; Konsequenzen für die Untersuchung von Gesundheitsressourcen im Lehrerberuf; Die Gruppe der Gestaltpädagoginnen und -pädagogen; Die Gruppe der Supervisorinnen und Supervisoren; Achtsamkeitspraxis als Gesundheitsressource für Lehrerinnen und Lehrer (Nils Altner und Sebastian Sauer); Teil 2
  • Die Kasseler Studie zu Lehrergesundheit und LehrerbelastungErgebnisse; Zusammenfassung der Ergebnisse; Schlussfolgerungen und weiterführende Überlegungen; Literatur; Anhang ; Aufbau des Fragebogens - erfasste Konzepte; Autorin und Autoren ; Back Cover
  • Was sind die hauptsächlichen Belastungsfaktoren im Lehrerberuf, die zur Frühpensionierung aus Krankheitsgründen führen? Welchen Beitrag kann Lehrerbildung und -forschung zur Verbesserung dieser unbefriedigenden und prekären Situation leisten? Zentrales Ergebnis der vorgelegten Studie ist, dass die Stärkung von übergreifenden Metakompetenzen geeignet ist, um den Belastungen im Lehrerberuf konstruktiv zu begegnen. Konkret heißt das für Lehrerinnen und Lehrer:· Förderung personaler Kompetenzen,· Aufbau sozialer Unterstützungssysteme,· Ermöglichung von Selbstverantwortung,· Institutionelle Anerkennung und Honorierung.
  • Dr. Elke Döring-Seipel, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Kassel.
  • Dr. phil. Heinrich Dauber war bis 2009 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel.
  • German