Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jahrbuch Ganztagsschule 2016 : Wie sozial ist die Ganztagsschule?
Ist Teil von
  • Jahrbuch Ganztagsschule
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Vorwort Leitthema: Wie sozial ist die Ganztagsschule? Sabine Toppe Eine neue Ordnung der Sorge im Rahmen von Ganztagsbildung? Ganztagsschule im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen Robert Pechhacker Gewaltprävention im Ganztag Christine Steiner Neue Schule, alte Hürden? Ausbaustrategien, Inanspruchnahme und Einschätzungen schulischer Ganztagsangebote Natalie Fischer, Hans Peter Kuhn & Amina Fraij Soziales Lernen in der Ganztagsschule Sabine Maschke Ist die Schule ein sicherer Ort? Sexuelle Gewalt unter SchülerInnen Grundlagen Oggi Enderlein Ganztagsschule im Interesse der Kinder Egon Tegge Hilfe aus einer Hand - Psychotherapie in der Ganztagsschule Manfred Baberg Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Inklusion Wissenschaft Elke Kaufmann Die Gestaltung von Übungs- und Lernzeiten in der (Ganztags-)Schule Regina Soremski Betreute Freizeit in der Ganztagsschule - ist das noch jugendgerecht? Ulrike Stadler-Altmann Den Lernort Ganztagsschule - baulich - gestalten Praxis Martina Vogel Einsatz des Projektes "Pausenengel" in der Ganztagsschule Angelika Knies Kein Kind geht verloren Sophie Narr DER DIE DAS Ein Dokumentarfilm vom Kampf um Anpassung und Leistung Helga Neudert Ehrenamtliche in Ganztagsschulen einbinden? Berichte aus den Bundesländern Hajo Sygusch Ganztagsschulentwicklung in Bremen Katrin Hanelt Teilhabe von Schülerinnen und Schülern an Schulentwicklungsprozessen auf der Basis des Index für Inklusion am Beispiel von Sachsen-Anhalt Ausland Lars Holm Die dänischen Ganztagsschulen - Hintergründe und zentrale Diskurse Johannes Möhler "Die kleine in der großen Schule" - Impulse aus Schweden für die Ganztagsschule Rezensionen Johanna M. Gaiser Dollinger, Silvia (2014): Ganztagsschule neu gestalten. Bausteine für die Schulpraxis Andrea Richter Ahmet Derecik (2015): Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen Autorinnen und Autoren
  • In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in "PISA" immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken. Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen? Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren.
  • Prof. i. R. Manfred Baberg (Diplom-Psychologe, Lehrer) war Hochschullehrer für Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden-Leer. Arbeitsschwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderungen und besonderen Problemen. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin schwerpunktmäßig mit den Belangen von "großen Kindern" (ca. 6-13-Jährige). Tätigkeit als wissenschaftliche Beraterin im Programm "Ideen für mehr! Ganztätig lernen." der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF, Mitbegründerin der Initiative für Große Kinder e.V. und Mitglied der Sachverständigenkommission von "Kinderfreundliche Kommune e.V." Prof. Dr. Natalie Fischer ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Soziale Beziehungen in der Schule" an der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Entwicklung und Determinanten von Motivation, sozialen Kompetenzen und Emotionen in Schule und Unterricht, pädagogische Beziehungen. Amina Fraij M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Bildung in non-formalen und informellen Kontexten, Jugendphase, pädagogische Beziehungsqualität. Johanna M. Gaiser M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen. Arbeitsschwerpunkte: Außerschulisches und außerunterrichtliches Lernen, Qualitative Bildungsforschung. Katrin Hanelt M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schule, Inklusion Lars Holm Associate Prof., lehrt als Dozent am Dänischen Institut für Pädagogik und Ausbildung (DPU=Danmarks institut for Pædagogik og Uddannelse) an der Universität Aarhus, Campus Emdrup. Sein Forschungsinteresse umfasst u.a. die Entwicklung von Ganztagsschulen, die sprachliche Evaluation an Vorschulen und Schulen sowie die Lese- und Schreibfähigkeit in mehrsprachigen und postkolonialen Kontexten. Dr. Elke Kaufmann hat am Deutschen Jugendinstitut zwei Forschungsprojekte im Bereich Ganztagsschule abgeschlossen. Sie hat sich dabei primär mit den Themen "Hausaufgaben und individuelle Lernzeiten" sowie "individuelle Förderung" beschäftigt. Darüber hinaus hat sie am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim im Graduiertenkolleg "Transnationale soziale Unterstützung" geforscht. Zur Zeit ist Elke Kaufmann an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie in der psychosozialen Beratung tätig. Angelika Knies ist Lehrerin für Chemie und Biologie und seit deren Gründung 1990 Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide. Die Schule wurde 2013 Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises. Dr. phil. habil. Hans Peter Kuhn ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Bildungsungleichheit, politische Sozialisation, Demokratiepädagogik, psychosoziale Entwicklung im Jugendalter. PD Dr Sabine Maschke ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Bildungsforschung, Biographieforschung, Extended Education und sexualisierte Gewalt im Jugendalter. Dr. Johannes Möhler arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Bayern. Zuvor war er an einer schwedischen Gesamtschule in der Nähe von Göteborg tätig und forschte über das schwedische Schulsystem. Arbeitsschwerpunkte: schule on Skandinavien, Lehrerteamarbeit, Individualisierung und individuelle Förderung, Theater an Schulen Sophie Narr ist Autorin und Regisseurin. Der Dokumentarfilm "Der Die Das" war 2008 ihre künstlerische Diplomarbeit an der Hochschule für Film und Fernsehen - Konrad Wolf in Babelsberg. Heute arbeitet sie als Filmemacherin und Dozentin in der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Helga Neudert ist Referentin für Ganztagsschulbildung in der Diözese Würzburg, Religionslehrerin im Kirchendienst und Beauftragte für Schulpastoral. Sie engagiert sich im Besonderen als Systemische Beraterin (SG) und als Freiwilligenmanagerin (HKFM) im Bereich Schule. Robert Pechhacker Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit systemischer Zusatzausbildung, arbeitet seit 2001 für die Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e. V. / Institut für Gewaltprävention und demokratische Bildung in München. Arbeitsschwerpunkte: Vernetzung und Modellprojekte zur Gewaltprävention und Partizipation in Schulen und in Einrichtungen der Offener Kinder- und Jugendarbeit. Prof. Dr. phil. Andrea Richter lehrt als außerplanmäßige Professorin für Allgemeine Pädagogik an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und war als Vertretungsprofessorin und Lehrbeauftragte in der Primarschullehrerbildung in Baden-Württemberg und in Südtirol tätig. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik, Pädagogische Gestaltung des Raums, Lehr- und Lernmittelforschung. OStR Gunild Schulz-Gade Ist Mitarbeiterin in der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt "Neue Medien und Ganztagsschule". Regina Soremski M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs-und Sozialisationsforschung. Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann ist Ordinaria für Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaft der Freien Universität Bozen. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung, Schüler-Selbstkonzept, Schulische Lernumgebung. Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen. Forschungsschwerpunkt: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung. Dr. Dipl. Soz. Christine Steiner wiss. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs-, Jugend- und Lebensverlaufsforschung Hajo Sygusch ist seit 2013 Leiter des Referats "Schule - Jugendhilfe" bei der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen, das auch für die Ganztagsschulen im Land Bremen zuständig ist. Er war als Lehrer in Grundschulen, an der Hauptschule und an Förderzentren, sowie in der Schulaufsicht tätig. Egon Tegge OStD, war bis zum Sommer 2015 Schulleiter am Goethe-Gymnasium in Hamburg. Wohnort in Hamburg und Pforzheim. Er steht jetzt auf Anfrage für Fortbildung, Mediation (BM) und Coaching zur Verfügung. Themen insbesondere: Einrichtung und Weiterentwicklung von Ganztagsschulen - pädagogische Bauberatung - Lehrergesundheit und Lehrerarbeitsplätze Prof. Dr. Sabine Toppe ist Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Kindheit und Familie, Bildungs- und Erziehungsprozesse im Lebenslauf, Jugendhilfe und Schule, Gender und Soziale Arbeit. Martina Vogel ist Religions- und Montessoripädagogin sowie Schulseelsorgerin an der Fröbelschule Schwerpunkt Lernen in Aschaffenburg. Sie ist zertifizierte Krisenseelsorgerin in Schulbereich und Notfallseelsorgerin in der Diözese Würzburg/Unterfranken. Sie arbeitet als Supervisorin, Gestaltberaterin, Master Coach NLP und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Schulpastoral, Pausenengel, Streitschlichter, SMV Arbeit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-95414-053-5
Titel-ID: 9925177095606463