Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 107

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bibel - etwas für mich? : Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen
Ist Teil von
  • RU praktisch - Berufliche Schulen
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Zur Konzeption dieses Bandes; Bibel im BRU? - Chancen aus der neueren Entwicklung der Bibeldidaktik; 1 Schuf Gott die Welt in sechs Tagen?; M 1.1Schuf Gott die Welt in sechs Tagen?; M 1.2 Schöpfung oder Evolution - Was denken Sie?; M 1.3 Wie beschreibt die Bibel die Schöpfung?; M 1.4Die Schöpfungserzählung; M 1.5 Evolutionstheorie und Glaube sind nicht vereinbar; M 1.6 Glaube und Wissen - Zwei Brennpunkte; M 1.7 Glaube und Wissen sind voneinander zu unterscheiden; 2 Kein Sex in der Bibel?; M 2.1Neulich in der Disco ...
  • M 2.2 Wie gehen Jugendliche mit Sexualität um?M 2.3Sex und die Bibel; M 2.4Ist die Kirche leibfeindlich?; M 2.5 Liebe und Sexualität - Alles begann mit Adam und Eva ...; M 2.6David und Batseba; M 2.7David begehrt Batseba; M 2.8David und Uria, Batsebas Mann; M 2.9 Jesu Umgang mit und Ansicht zum Ehebruch; M 2.10Denke ich anders über Sexualität und Ehe als die Bibel?; M 2.11Hohelied 1; 3 Wie kann ein guter Gott Böses zulassen?; M 3.1Wie kann Gott das zulassen?; M 3.2»Ungehört verhallt mein Hilfeschrei«; M 3.3 Hiob - Wenn guten Menschen Böses widerfährt
  • M 3.4 »Wär' ich der liebe Gott, hätte ich mir das nicht gefallen lassen« M 3.5 Gott hat seinen eigenen Sohn nicht verschont - Die Botschaft des Gekreuzigten; M 3.6No more tears in heaven; M 3.7»Wo ist Gott?!« Erfahrungen im KZ; M 3.8 Gott verbündet sich mit unschuldig Leidenden; 4 Hilft beten?; M 4.1Abschlussprüfung; M 4.2 Hilft beten? - Was Berufsschülerinnen und -schüler auf diese Frage antworten; M 4.3Hilft beten? - Was Theologen sagen; M 4.4Hilft beten? - Was Mediziner sagen; M 4.5Hilft beten? - Was die Bibel sagt; M 4.6Biblische Gebete - Das Vaterunser
  • M 4.7Biblische Gebete - Psalm 23M 4.8Biblische Gebete - Klage und Dank; M 4.9 Wenn beten hilft ... kann man das lernen?; M 4.10Die beten alle! - Gebet und Meditation in den Weltreligionen; 5 Tobias ist tot - was jetzt?; M 5.1Tobias; M 5.2Ist nach dem Tod alles aus?; M 5.3Trost spenden; M 5.4Den Tod bekanntgeben; M 5.5Die Trauerrede; M 5.6 Eine Trauerecke in der Schule gestalten; 6 Muss man an Wunder glauben?; M 6.1 Wer glaubt denn heute noch an Wunder?; M 6.2Das Geheimnis der Heilung; M 6.3 Fauler Zauber? - Moderne Wunderheiler in der Kritik
  • M 6.4 Biblische Wundergeschichten - Die Heilung am Teich M 6.5 Besondere Methoden einsetzen - Beispiel: Bartimäus; M 6.6Glaubst du noch an Wunder?; 7 Steht in Bibel und Koran dasselbe?; M 7.1 Wie fit sind Sie in Sachen Bibel und Koran?; M 7.2Entstehung von Bibel und Koran; M 7.3Umgang mit Bibel und Koran; M 7.4Gott: Einer oder drei?; M 7.5Die Schöpfung in Bibel und Koran; M 7.6 Wie unterscheiden sich die Geschichten von der Herkunft Jesu in Bibel und Koran?; M 7.7Kopftuch für Muslima und Christinnen?; Back Cover
  • Kommt die Bibel im Berufsschulunterricht zu kurz? Sollte sie eine größere Rolle spielen? Und wenn ja, wie kann das gehen?Die sieben Module zu den Themen Schöpfung, Sex, Theodizee, Gebet, Tod, Wunder sowie Bibel und Koran sind so aufgebaut, dass sie möglichst vielfältig im BRU zum Einsatz kommen können: Sie können als Themenblock über mehrere Unterrichtsstunden bearbeitet werden - dafür bieten sie einen Spannungsbogen vom Einstieg über die Erarbeitung bis hin zur Ergebnissicherung. Die einzelnen Bausteine der Module können jedoch auch in Einzelstunden verwendet werden und ermöglichen dann eine spezifische Perspektive auf das jeweilige Thema.Didaktisch-methodische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht sind jedem der sieben flexibel einsetzbaren Module vorangestellt.
  • Claudia Märkt ist Schulleiterin an der Wilhelm-Röpke-Schule in Ettlingen. Sie unterrichtet die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Ev. Religionslehre.
  • Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
  • Hanne Schnabel-Henke ist Berufsschullehrerin mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Ev. Religionslehre. Sie ist Geschäftsführerin des Evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-647-77682-3
Titel-ID: 9925177089406463