Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 1153

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zwanzig Jahre Alltag : Lebens-, Welt- und Selbstbild im Journal des Aḥmad Ibn Ṭawq
Ist Teil von
  • Mamluk Studies : Band 008
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Einleitung; (i) Texte als Selbstzeugnisse; (ii) Damaskus am Ende der Mamlukenzeit; (iii) Text, Welt, Selbst; 1. Geschichtsschreibung & Alltagsprotokoll; (i) Die arabische Historiografie; (ii) Das arabische Tagebuch; (iii) Ibn Tạwqs arabisches Tagebuch?; (iv) Das Journal als Alltagsprotokoll; (v) Der Autor des Journals; 2. Haus & Haushalt; (a) Ehefrau und Sklavinnen; (i) Al-zawǧa: Ibn Tạwqs Ehefrau; (ii) Ibn Tạwqs Sklavinnen; (iii) Häuslicher Raum - privater Raum?; (b) Ein Sohn und fünf Töchter; (i) Die Geburt; (ii) Das Kleinkindalter
  • (iii) Die Beschneidung(iv) Die Kindeserziehung; (v) Kindstod; (vi) Eltern und Sohn nach der Volljährigkeit; (c) Haus und Hausrat; (i) Die innere Struktur des Hauses; (ii) Die Instandhaltung des Hauses; (iii) Hausrat und Küche; 3. Stadt & Welt; (i) Die Horizonte der Lebenswelt; (ii) Die unmittelbare Lebenswelt; (a) Arbeit, Reisen, Hierarchien; (i) Arbeitsfelder und Einnahmequellen; (ii) Orte, Wege, Reisen; (iii) Damaskus als sozialer Kosmos; (b) Speisen, Getränke, Mahlgemeinschaft; (i) Eine mamlukische haute cuisine?; (ii) Alltagsmahl und Festtagsschmaus; (iii) Die Mahlgemeinschaft
  • (iv) Alkohol und Prohibition(c) Kleidung, Status, Macht; (i) Legitimation und Kleidung; (ii) Roben im Lehrbetrieb; (iii) Kleidung im Alltag; 4. Welt & Selbst; (i) Ibn Tạwqs Identifikationspunkte; (ii) Das Selbst: stabil, gefährdet oder oszillierend?; (iii) Krisen des Selbst?; (iv) Ein Blick nach innen?; Resümee; Literatur; (a) Primärquellen; (b) Sekundärliteratur
  • A?mad Ibn ?awq's Ta?l?q (d. 1510) is one of only a few examples that survived from an indigenous arabic diary tradition which lasted about a thousand years. It is also by far the most extensive one, its edition amounting to almost 2,000 pages covering twenty years.Despite considerable scholarly attention in recent years, this is the first monograph dedicated to the Ta?l?q, not as a source but as the subject of inquiry. To these ends, Torsten Wollina discusses it as an ego-document shedding new light on the interdependence of text form and presented information.The first of four chapters frames the study by placing the Ta?l?q within the arabic diary tradition, which conformed both to the needs of historians (as primary sources) and to those of each author (as a pragmatic text for everyday use). Chapters 2 and 3 give attention to Ibn ?awq's worldview, treating his household and his social contacts in the wider world, respectively. The final chapter addresses the author's self image and the concepts of self available in his times.
  • Dr. Torsten Wollina arbeitet seit 2014 am Orient Institut Beirut, wo er sich mit der mamlukischen und osmanischen Historiographie beschäftigt und die Herausgabe der Schriftenreihe Beiruter Texte und Studien" (BTS) organisiert. "
  • Prof. Dr. Stephan Conermann lehrt Islamwissenschaft an der Universität Bonn und ist seit 2010 Sprecher der Kollegforschergruppe 1262 »Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit«.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8470-0294-5
Titel-ID: 9925177087606463