Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erfahren - Benennen - Verstehen : Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag [electronic resource]
Ist Teil von
  • Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde : 12
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In seiner wissenschaftlichen Arbeit hat sich Michael Simon neben anderem stets intensiv mit der Geschichte des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde beschäftigt und konsequent einen selbstreflexiven ethnologischen Ansatz verfolgt. Bei aller kritischen Distanz ist es ihm immer daran gelegen, zu konstruktiven, diskursfähigen Ergebnissen zu kommen. Anlässlich seines 60. Geburtstages wird nun die Gelegenheit genutzt, aus den Forschungsfeldern, zu denen er im Laufe seiner Wissenschaftlerkarriere auf unterschiedlichste Weise Gesprächsangebote unterbreitet hat, ein Themenbukett zu präsentieren: Interkulturalität, Namenkunde, Fach- und Methodengeschichte, Medikalkulturforschung, Visuelle Anthropologie, Migration, Krieg und Alltag, Regionalforschung, Biografieforschung - um die wichtigsten zu nennen. Viele der Autorinnen und Autoren dieser Festschrift greifen in ihren Beiträgen die Anregungen zum wissenschaftlichen Austausch auf, andere verweisen auf thematische Schnittmengen zwischen den Arbeitsgebieten des zu Ehrenden und ihren eigenen wissenschaftlichen Interessen - Gemeinsamkeiten aufweisend und Fächergrenzen überschreitend.
  • Christina Niem, PD Dr. phil., studierte Volkskunde, Germanistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Trier und Mainz. Sie lehrt Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Dr. Thomas Schneider, Studium an der JGU Mainz 1986 bis 1993: Volkskunde, Amerikanistik und Ethnologie, 1999 Promotion (Dissertation: "Landwirtschaft in Hajós. Agrarhistorie und sozialer Wandel in einem ungarndeutschen Dorf."), 1993 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2008 Studienberater für das Fach Kultur anthropologie/Volkskunde. Publikationen: (2014) "Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!" 62 Jahre St. Anna-Fest in Mähring - eine filmische Begegnung. 30 Min. [Mit Johanne Lefeldt & Michael Simon.]
  • Prof. Dr. Mirko Uhlig studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterabschluss 2008. Von 2008-2010 wissenschaft licher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mainzer DFG-Projekt "Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen", 2015 Promotion in Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dort seit 2016 als Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der Medikalkultur- und Religiositätsforschung das Phänomen Reenactment sowie Fragen der Rechtsanthropologie.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8533-9
Titel-ID: 9925177078806463