Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medien in Raum und Zeit : Maßverhältnisse des Medialen
Ist Teil von
  • Medienumbrüche : 34
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Mediale Maßverhältnisse in Raum und Zeit. Ein Versuch der Systematisierung 23 Mikro/Makro. Zur Wissens- und Technikgeschichte einer eigentümlichen Unterscheidung 47 Maßverhältnisse der Medienästhetik 63 Dazwischen. Zur Mesodimension der Medien 85 Der Blick nach Innen 107 Die Mikrotemporalität der Medien. Manipuliationen medialer Zeitlichkeit in der Geschichte von Film und Video 117 Medium Kunstausstellung- Medium Bild. Documenta 11: Zum Spannungsverhältnis von diskursiven Praxen und bildlicher Widerständigkeit 143 Medium. Map. Mobility 175 Transnational, national, lokal. Protesträume im Internet 193 Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht - mit Seitenblicken auf die Medientheorie und Bruno Latours ,Actor Network Theory 223 Film- Labor- Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie 239 Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms 267 Audio-Visionen um 1880. Zum Beispiel George Du Mauriers Edison's Telephonoscope (transmits light as weil as sound) 293 Autoren 313 Backmatter 317
  • Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen.
  • »Entsprechend seiner Ausrichtung versammelt der Band interessante Beiträge zu den verschiedensten Aspekten - Bits und Bites, die zum Weiterdenken und -lesen anregen.« Steffi Schültzke, MEDIENwissenschaft, 4 (2009) Besprochen in: KULT_online, 26 (2011), Sascha Simons
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Ingo Köster (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im filmhistorischen Teilprojekt »Industrialisierung der Wahrnehmung« des DFG-Forschungskollegs 615 (»Medienumbrüche«) an der Universität Siegen.
  • Kai Schubert (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt »Die Gestaltung von Computersystemen durch den Nutzer« des DFG-Forschungskollegs 615 (»Medienumbrüche«) an der Universität Siegen.
  • German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1033-9
DOI: 10.14361/9783839410332
OCLC-Nummer: 1013957828, 958036316, 1049914323
Titel-ID: 9925177063506463