Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Behinderung, Ungleichheit und Bildung : Eine Theorie der Behinderung
Ist Teil von
  • KörperKulturen
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Behinderung 15 Ungleichheit 41 Bildung 67 Schluss 91 Literatur 97 Backmatter 113
  • Open access
  • Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
  • »Weniger ist oft mehr. Auf nur knapp 100 Seiten hat Jan Weisser einen faszinierenden differenztheoretischen Entwurf vorgelegt, der die Sonderpädagogik auf theoretischem Terrain neu positioniert. Dieser überaus gelungenen und inspirierenden Einführung in die Denkweisen und in die Theoriepolitik der Disability Studies ist eine umfangreiche Leserschaft zu wünschen, die sich nachhaltig irritieren lässt.« Sven Sauter, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (2006)
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Jan Weisser (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Konstitution sonderpädagogischen Wissens.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0297-2
DOI: 10.14361/9783839402979
OCLC-Nummer: 1013940346, 958010394, 1049912014
Titel-ID: 9925177054206463