Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Klang - Struktur - Konzept : Die Bedeutung der Neuen Musik für Free Jazz und Improvisationsmusik
Ist Teil von
  • Studien zur Popularmusik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Aspekte Europäischer Improvisationsmusik 17 II. Positionsbestimmungen 33 III. Die Theoretische Diskussion 51 IV. Die Musikalische Praxis 99 V. Parallelen zu Neuer Musik 197 Zusammenfassung und Ausblick 225 1. Literaturverzeichnis 229 2. Musikalienverzeichnis 241 3. Tonträgerverzeichnis 241 Anhang 245 Backmatter 262
  • Welche Bedeutung haben musikalische Klangbilder, kompositorische Strukturen und ästhetische Konzepte der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts für Free Jazz und Improvisationsmusik? Die Studien in diesem Buch bieten breit gefächerte Einblicke in die kreative Transformation von musikalischen Elementen und analysieren zugrunde liegende Motivationen und deren künstlerische Resultate sowie die sie begleitenden Erläuterungen der Musikkritik. Eine Verbindung verschiedener Analysemethoden erschließt dabei die Relevanz Neuer Musik in improvisatorischen Musikpraktiken und zeigt die divergierenden Perspektiven zwischen künstlerischer Originalität und theoretischer Kanonisierung auf.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Kai Lothwesen (Dr. phil.) lehrt Systematische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikpsychologie, Musiksoziologie und Musik der Gegenwart.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0930-6
DOI: 10.14361/9783839409305
OCLC-Nummer: 1013940001, 958039045, 1049913396
Titel-ID: 9925177053106463