Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 50
VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung : 4
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entgrenzung der Medizin : Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen?
Ist Teil von
  • VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Entgrenzung der Medizin - Transformationen des medizinischen Feldes aus soziologischer Perspektive 7 Konzepte von Gesundheit und Krankheit: Die Historizität elementarer Lebenserscheinungen zwischen Qualität und Quantität 51 Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit 67 Das »Recht auf optimale physiologische Lebensmöglichkeiten«. Die Verbesserung und Verjüngung des Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 89 Neuro-Enhancement oder Krankheitsbehandlung? Zur Problematik der Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit am Beispiel ADHS 121 Mach mich schön! Geschlecht und Körper als Rohstoff1 143 Hintergründe, Dynamiken und Folgen der prädiktiven Diagnostik 163 Ausweitung der Kampfzone: Anti-Aging-Medizin zwischen Prävention und Lebensrettung 195 Ungleich besser? Zwölf Thesen zur Diskussion über Neuro-Enhancement 231 Professionsethische Aspekte aktueller Praktiken der Optimierung der menschlichen Natur 251 Entwicklung und Entgrenzung medizinrechtlicher Grundbegriffe - am Beispiel von Indikation und Information 271 AUTORINNEN UND AUTOREN 303 Backmatter 309
  • Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die »Anti-Aging«-Bewegung - alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird. Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.
  • »Gerade die Quergedanken [in den Beiträgen] machen das Buch empfehlenswert für jene, die sich mit fragwürdigen Tendenzen in der Medizin auseinandersetzen und den Blick für die eigene Verantwortung schärfen wollen.« Udo Sierck, Dr. med. Mabuse, 193 (2011) »Ein ausgezeichneter, überaus fachkundiger und in die Tiefe ausgeloteter Überblick, der als Grundlage für einen breiten gesellschaftlichen Diskurs dienen könnte.« Michael Imhof, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.2011 »Der Band bietet eine interessante Auswahl abwechslungsreicher, tiefgründiger und informativer Beiträge zur Frage nach den Grenzen und Zielen der Medizin, die sich sowohl als schwer bestimmbar als auch als multifaktorell beeinflusst erweisen.« Uta Bittner/Franziska Krause, Ethica, 20/1 /(2012) Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 5 (2011), Dieter Bach www.frauenberatenfrauen.at, 5 (2011), Bettina Zehetner Gen-ethischer Informationsdienst, 207/8 (2011) LebensForum, 98 (2011) Menschen, 1 (2011) Humanes Leben - Humanes Sterben, 1 (2012), Oliver Kautz
  • Willy Viehöver (PhD rer. pol.) arbeitet als Soziologe an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Wissenssoziologie, Modernisierungstheorie, Soziologie des Körpers sowie Diskursanalyse.
  • Peter Wehling (PD Dr.) arbeitet am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Gesellschaftstheorie sowie Biopolitik.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1319-2
DOI: 10.14361/9783839413197
OCLC-Nummer: 931858878, 999374106
Titel-ID: 9925177049806463