Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 90

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gattung und Geschichte : Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie
Ist Teil von
  • Literalität und Liminalität : 14
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Gattung und Geschichte 7 Das Material der Gattung 19 Das Drama als Form 39 Die Auflösung des Dramas als Form des Sozialen (Peter Szondi, Gottfried Keller) 57 Gezeichnete Romane, gezeichnete Schauspiele, gezeichnete Gedichte 79 Der Perspektivismus der Gattung 105 »ein gelobtes Land« 127 Das Ende der Kunst? 151 Sakrale Ironie 175 Angelika Jacobs 205 Was bisher geschah 229 Francesco Boncianis Novellenpoetik (1574) im deutschen Kontext 261 Casino Royale 293 Fantasy und Ritterroman - ein ›Sitz im Leben‹? 313 Kristalle 333 »the bitch is back!« 359 Autorenverzeichnis 379 Backmatter 381
  • Die gegenwärtige Literaturtheorie und -wissenschaft behandelt das Thema der Gattungstheorie vornehmlich als »Handbuchwissen«, das kaum grundsätzlich reflektiert wird. Dieser Sammelband möchte die Gattungsfrage dagegen neu aufwerfen. Es geht darum, Gattungen nicht nur als »heuristische Größen« zu denken, sondern als Instrumente einer poetologischen und ästhetischen Selbstreflexion. Die Beiträger_innen lesen »klassische« Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien »neuer« Medien wie Film oder Comic.
  • Besprochen in: Info DaF, 2/3 (2013), Wolfgang Braune-Steininger Monatshefte, 107/1 (2015), Günter Dammann
  • Oliver Kohns ist Leiter des »Attract«-Forschungsprojekts »Ästhetische Figurationen des Politischen« an der Université du Luxembourg.
  • Claudia Liebrand (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine Literaturwissenschaft und Medientheorie an der Universität zu Köln.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1359-1
DOI: 10.14361/9783839413593
OCLC-Nummer: 1013961772, 931856269
Titel-ID: 9925177048906463