Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 80

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Aneignung der Vergangenheit : Musealisierung und Geschichte
Ist Teil von
  • Zeit - Sinn - Kultur : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Der Fortschritt von gestern. Über Musealisierung als Modernisierung 13 Archiv der Zukunft. Das Museum nach seinem Tod Das Museum als Gedächtnis. Fragen für ein RuhrMuseum jenseits von Rostalgie 39 Vom Verlangen, Bedeutungen zu sehen 81 Geschichte und die Erziehung des Gefühls 105 Literaturhinweise 125 Die Autoren 129 Backmatter 135
  • Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit. Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft. Mit Beiträgen von Boris Groys, Gottfried Korff, Hermann Lübbe, Lutz Niethammer und Ulrich Raulff.
  • »[Die] Lektüre des Sammelbandes [kann] allen empfohlen werden, die sich für Formen der Aneignung von Vergangenheit interessieren. Die inhaltliche Heterogenität der Beiträge, ein häufig monierter Nachteil von Sammelbänden, hat hier das Potenzial, kreative Energie für weiterführende Überlegungen freizusetzen.« Monika Sommer, H-Soz-u-Kult, 2005 Besprochen in: Nike-Bulletin (2005) Praxisjournal Buch, 17/3 (2006)
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Ulrich Borsdorf ist Direktor des Essener Ruhrlandmuseums und Gründungsbeauftragter des zukünftigen RuhrMuseums im Weltkulturerbe Zollverein Essen.
  • Heinrich Theodor Grütter (Prof.) ist Direktor des Ruhr Museums, das 2008 aus dem Ruhrlandmuseum Essen neu gegründet und 2010 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet wurde.
  • Jörn Rüsen (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.) lehrte Geschichte an den Universitäten FU Berlin, Bochum, Bielefeld und Witten/Herdecke. Zuletzt war er Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Seit 2007 ist er Emeritus für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0321-9
DOI: 10.14361/9783839403211
OCLC-Nummer: 1013955315, 953523188, 1049913073
Titel-ID: 9925177047006463