Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen
Ist Teil von
  • Gesellschaft der Unterschiede : 24
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Grußwort der Robert Bosch Stiftung 9 Vorwort 13 1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis 17 2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm 43 Zwischen Reflexion und konkretem Tun 237 Geförderte Projekte 279 Backmatter 286
  • Wir werden immer älter. Gleichzeitig gibt es zunehmend Menschen, die mit Demenz altern und nur noch versorgt werden. Klar ist: Wir brauchen Alternativen zu den eingefahrenen Umgangsweisen. Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können - statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen? In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.
  • »Für Leserinnen und Leser, die sich dem sogenannten Demenz-Diskurs erst annähern, bietet sich eine Fülle von Anregungen und Hinweisen, und Personen, die sich für Menschen mit Demenz engagieren (möchten), werden vom Beitrag Verena Rothes profitieren.« Birgit Schuhmacher, Zeitschrift für medizinische Ethik, 62 (2016) »Eine ermutigende Handreichung besonders für Kommunalverantwortliche und Multiplikatoren.« Uwe-Friedrich Obsen, ekz-Bibliotheksservice, 6 (2016) »Die Autor(inn)nen [...] reflektieren gemachte Erfahrungen und bieten neue kreative Wege an.« neue caritas, 22 (2015) Besprochen in: Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, 11.10.2015 Dr. med. Mabuse, 1/2 (2016) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015) www.alzheimer-bw.de, 12 (2015) Nachrichtendienst, 12 (2015) Pro Alter, 1 (2016) www.socialnet.de, Sven Lind, 07.03.2016 http://www.bzw-weiterdenken.de, 15.03.2016, Antje Schrupp ergopraxis, 5 (2016) Gesundheit aktiv, 4/5 (2016) demenz, 30 (2016) Dr. med. Mabuse, 224 (2016)
  • Knowledge Unlatched
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Verena Rothe (M.A.) ist Soziologin und leitet die Geschäftsstelle der Aktion Demenz e.V.
  • Gabriele Kreutzner (Dr.) ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und Demenz-Aktivistin aus Stuttgart.
  • Reimer Gronemeyer (Dr. theol., Dr. rer. soc.), geb. 1939, ist Professor emeritus für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er forscht in verschiedenen Ländern Afrikas, ist Leiter der o.g. Projekte und arbeitet auch zu den Themen »Alternde Gesellschaft und Demenz«.
  • German