Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Keiner wird gewinnen : Populäre Musik im Wettbewerb
Ist Teil von
  • Beiträge zur Popularmusikforschung : 33
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 EDITORIAL 7 VON MARSYAS BIS KÜBLBÖCK. EINE KLEINE GESCHICHTE UND THEORIE MUSIKALISCHER WETTKÄMPFE 11 » UND NUN AN DIE FRONT, DEUTSCHE KAPELLEN, DEUTSCHE MUSIKER!« INFORMATIONEN UND ÜBERLEGUNGEN ZU WETTBEWERBEN IN DER POPULÄREN MUSIKSZENE AUS DER ZEIT VOR DEM 2. WELTKRIEG 41 »MACHTS EIN EIGENES LAGERLIED« - LIEDWETTBEWERBE IM KZ 57 DAS TV-FESTIVAL ALS BÜHNE DES PROTESTS UND DER INNOVATION. DIE BRASILIANISCHEN MUSIKFESTIVALS 1965-1972 83 MUSIKWETTBEWERB VS. WETTBEWERBSMUSIK - DAS DILEMMA DES EUROVISION SONG CONTESTS 101 KEINER DARF GEWINNEN - POTENZIALE EINER EFFEKTIVEN MEDIENKRITIK NEUER TV-CASTINGSHOWS 113 HIT-RECYCLING: CASTING-SHOWS UND DIE WETTBEWERBSSTRATEGIE »COVERVERSION« 137 DER GUTE TON, ODER: DIE FUNKTION DANIEL KÜBLBÖCKS IM STAR-SYSTEM VON DEUTSCHLAND SUCHT DEN SUPERSTAR UND IM ÖFFENTLICHEN DISKURS 151 MUSIKSTARS IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER TV-CASTINGSHOW-REZIPIENTEN. EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 163 DIE WERTUNGSKRITERIEN DER DEUTSCHLAND SUCHT DEN SUPERSTAR-JURY VOR DEM HINTERGRUND SOZIALER MILIEUS UND KULTURINDUSTRIELLER STRATEGIEN 187 ZU DEN AUTOREN 209 Backmatter 212
  • Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.
  • »›A star is born‹ hieß es einst, schreiben die Herausgeber im Editorial, doch dies droht in der Popmusik immer mehr von ›A star is made‹ abgelöst zu werden. Die Rede ist von Formaten wie ›Deutschland sucht den Superstar‹, denen renommierte Musikwissenschaftler nun ein erstes Buch gewidmet haben.« Martin Büsser, testcard, Þ15 »Insgesamt eröffnet der Band den Blick auf ein interessantes Themenfeld [...].« Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 4 (2005), Michael Stapper www.netzmagazin.ch, 12 (2005), Stephan Sigg Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, 52 (2007), Sabine Vogt
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück.
  • Thomas Phleps (Prof. Dr.) (verst. 2017) lehrte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen.
  • German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0406-1
DOI: 10.14361/9783839404065
OCLC-Nummer: 655052392, 958036895, 1049913734
Titel-ID: 9925177034106463