Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Komplexe Organisation: Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt [electronic resource]
Ist Teil von
  • University - Society - Industry : 8
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Digitalisierung und Arbeitswelt stehen in einem komplexen Wechselverhältnis zueinander. Wie Arbeit organisiert und ausgestaltet wird, ist seit einigen Jahrzehnten stark von technologischen Entwicklungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung das Tempo dieser durch Technik induzierten Veränderungen deutlich erhöht und dadurch eine entscheidende Komplexitätssteigerung bewirkt. Dennoch sind es letztlich menschliche AkteurInnen, die darüber entscheiden, wie Arbeit auf rechtlicher, kultureller, politischer und gesellschaftlicher Ebene organisiert wird. Wie können zukunftsorientierte Organisationen die "neue Welt der Arbeit" aktiv mitgestalten? Wie verändern plattformbasierte Geschäftsmodelle die Arbeitsorganisation? Und welche gesellschaftspolitischen Ansprüche sind mit einer "Kultur der Digitalität" verbunden? Die Koproduktion von Technologie und Gesellschaft ist insbesondere mit Blick auf die zunehmend komplexe Arbeitsorganisation ein hochaktuelles Thema der Wissenschaft und forschungsorientierten Praxis. Der achte Band der Reihe "University - Society - Industry" greift das Thema aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit der Arbeitswelt von morgen.
  • Judith Fritz ist Projektmanagerin am Postgraduate Center der Universität Wien. Nach ihrem Studium der Geschichte an der Universität Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universidade Nova de Lisboa ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig. Neben der Konzeption und Koordination von Projekten zur Förderung des Lifelong Learning begleitet sie Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Nino Tomaschek ist Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Er ist Privatdozent für Wissenschaftstheorie und habilitierte über Systemisches Transformationsmanagement an der Universität Augsburg, wo er auch die Augsburger Schule des Innovations-Coaching mitbegründete. Er ist Lehrbeauftragter an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Adjunct Associate Professor an der University of Nicosia, Cyprus. Von 2012-2015 war er President von AUCEN-Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. Er ist Autor von zahlreichen Fachbüchern und als Aufsichtsrat, Consultant und Speaker für Unternehmen und Organisationen tätig.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9123-1
Titel-ID: 9925177011806463