Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 3279

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Architektur wahrnehmen (2. Aufl.)
Ist Teil von
  • Architekturen : 53
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [2. Auflage - Neuauflage]
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Offene Augen und weiter Blick 7 Zur Einführung 13 Architektur und Aufmerksamkeit 21 Die Sprache des Raums 51 Von Ästen zu Stöcken 85 Förderer der Schönheit 123 Warum hat es moderne Architektur so schwer? 153 Raumwahrnehmung aus interkultureller Perspektive 179 Architekturwahrnehmung und Stresserleben schwerst- und chronisch Kranker 207 Unorte als Spiegel Vom Zeigen und Sehen eines ehemaligen Konzentrationslagers 231 Architektur, die singt 269 Architektur vermitteln - Ein Plädoyer 295 Unsere Orte müssen wieder wachgeküsst werden! 309 Verbindlich und aneignungsfähig 337 Stadtansichten auf Augenhöhe 351 Vernetzungen in der Architekturwahrnehmung - Forschung zur Architekturvermittlung an der Bauhaus-Universität Weimar 369 Biographische Angaben der Autorinnen und Autoren 387 Bildnachweis 393
  • Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in diesem Grundlagenwerk den unterschiedlichen Facetten der Architekturwahrnehmung und zeigen dadurch das Potential auf, das in einer Auseinandersetzung mit ihr liegt. So wird nachvollziehbar, was für Menschen geeignete Architektur ausmacht - über alle individuellen Präferenzen hinweg. Der nun in zweiter Auflage erscheinende Band richtet sich an Architektur-Studierende, Architekten, Umweltpsychologen und andere Beschäftigte im Bereich der Architektur sowie ganz ausdrücklich an alle Architektur-Nutzer. Mit Beiträgen von Alexandra Abel, Axel Buether, Andrea Dreyer, Yvonne Graefe, Roland Gruber, Jörg Kurt Grütter, Gemma Koppen, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Luise Nerlich, Peter G. Richter, Bernd Rudolf, Caspar Schärer, Axel Seyler, Tanja C. Vollmer, Jessica Waldera und einem Vorwort von Ulf Jonak.
  • »Die Vielfalt der Blickwinkel, aber auch die in die Tiefe gehende Darstellung der verschiedenen Aspekte von Architekturwahrnehmung und -vermittlung sind die Stärken dieses Buchs, das sich als Lektüre sowohl für Architekturstudierende und Architekten, aber auch für Umweltpsychologen oder Architekturvermittler eignet.« Carsten Sauerbrei, deutsche bauzeitung, 05.06.2018 zur ersten Auflage »Das Werk [sollte] Pflichtlektüre für unsere Stadtplaner, Politiker, Bauherren und - selbstverständlich - Architekten sein.« Ralf Nachtmann, jot.w.d., 3 (2018) zur ersten Auflage Besprochen in: Stadt und Raum, 1 (2018) Das Haus, 5 (2018) Psychologie heute, 7 (2018), Sven Rohde Fraunhofer IRB, 5 (2018)
  • Alexandra Abel (Dipl.-Psych.) lehrt Architekturwahrnehmung und Architekturpsychologie an der Bauhaus-Universität Weimar.
  • Bernd Rudolf (Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des.) ist Universitäts-Professor für Bauformenlehre an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2005 ist er Dekan der Fakultät und in zahlreichen Gremien sowie Jurys zu nationalen und internationalen Design- und Architekturwettbewerben engagiert.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-5010-1
DOI: 10.14361/9783839450109
OCLC-Nummer: 1135580447
Titel-ID: 9925177009206463