Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 16
Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie : 20
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Tracht der Fürstin : Marie Anna zu Schaumburg-Lippe und die adelige Trachtenbegeisterung um 1900 [electronic resource]
Ist Teil von
  • Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie : 20
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Präsenz regionaltypischer Kleidung an europäischen Adelshöfen des 19. Jahrhunderts ist in der historisch-volkskundlichen Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Es dominierte in der - vor allem ideologiekritischen - Auseinandersetzung mit "Tracht" eine Perspektive, die deren Bedeutung in der bürgerlichen Kultur betonte. Ausgehend von einer Bückeburger Tracht aus dem Besitz der Fürstin Marie Anna zu Schaumburg-Lippe diskutiert die Autorin "Tracht" als ständeübergreifendes, von Akteuren verschiedener Sozialmilieus angeeignetes, kulturelles Phänomen, nicht ohne aber auch spezifisch adeligen Motivationen im Umgang mit "Tracht" nachzugehen.
  • Hoyers kenntisreiche und vor allem auch die praktische Trachtanwendung in zeitgenössischen sozialen Gefügen - Hoyer erfüllt hier die Forderungen Bausingers und Kaschubas nach einem Paradigmenwechsel in der Volkskunde weg von rein artefaktischen hin auch zu soziofaktischen und mentefaktischen Bedeutungsebenen in der Volkskunde - berücksichtigende Studie wirft daher ein bemerkenswertes Licht auf ein vordergründig nicht zusammengehöriges Gebiet adeliger Öffentlichkeitsarbeit. - Claus Heinrich Bill auf: http://home.foni.net/~adelsforschung2/tracht.htm
  • Dit boek over de adellijke strategie inzake 'Trachteninszenierung' [...] is [...] een interessante aanvulling op de beschikbae lteratuur over adellijke families en hun omgang met de streekdrachten. - Johan de Bruijn in: Volkskunde, 2/2017
  • Die Studie steht [...] auf dem soliden Grund der volkskundlichen Vorgängerstudien und der aktuellen methodischen Herangehensweisen und Deutungskonzepte zum Thema "Tracht" bzw. "Trachtenfolklorismus". Diese werden angemessen umfänglich und wo nötig auch kritisch als Forschungsstand vorgestellt und klug in die Argumentation eingeflochten. Dieses Vorgehen ist eine wesentliche Stärke der sehr gut lesbaren, klar aufgebauten und plausibel argumentierenden Arbeit. Eine Forschungslücke wurde gefunden und fürs Erste (regional) wieder geschlossen. - Lioba Keller-Drescher, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 398.
  • Jennifer Hoyers Darstellung ist komplex, dabei klar strukturiert, theoretisch und methodisch fundiert, und sie erfreut auch sprachlich. Sie ist klug in ihrer Beschränkung, die zu durchbrechen und in einem weiteren Rahmen zu erproben man sich aber sehr wünschen möchte. Vivat sequentia! - Christine Burckhardt-Seebass, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 389.
  • Jennifer Hoyer, M. A., Bachelorstudium der Geschichte sowie Kultur- und Sozialanthropologie; im Anschluss Masterstudium der Kulturanthropologie/Volkskunde, jeweils an der WWU Münster. Während des Studiums arbeitete sie von 2008 bis 2012 als studentische Hilfskraft bei der LWL-Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Volontärin im Sachgebiet Ausstellungen bei den Museen für Kulturgeschichte Hannover tätig.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8302-6
Titel-ID: 9925176997106463