Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung : Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 353-372)
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Zur Dichterkonkurrenz: Die «Absichten» und das «Technische» 23 3. Vorüberlegungen zu einer Poetik des Weltanschauungslaboratoriums 49 4. Romane des Weltanschauungslaboratoriums 107 5.1 Übergänge 199 5.2 Welt Verkleinern: Mikrokosmos und Modell 229 5.3 Subjektivität Erzählen: «Einzelseelen» 287 6. Fazit 343 Siglen 351 Literaturverzeichnis 353
  • Robert Musil und Hermann Broch antworteten zwischen den Weltkriegen auf eine Epoche der Katastrophen, der sie mit ihren in weltanschauliche Erlösungshoffnungen verstrickten Protagonisten nah auf den Leib rückten: eine Pathogenese der bürgerlichen Welt für die 1930er Jahre. Dass sie nach 1933 die Sehnsucht ihrer Zeitgenossen nach einer »Weltanschauung« immer ernster nahmen, hat die Nachgeborenen nicht selten irritiert. Doch bezeugt noch heute ihr »Weltanschauungsroman 2. Ordnung«, der hier erstmals entfaltet wird, das gewaltige historische Projekt, sich auf die Sprache der Zeit einzulassen und ihren fatalsten Tendenzen mit literarischer Einfühlung und kritischer Distanz nachzuspüren.
  • funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
  • Florens Schwarzwälder (Dr.) forscht zu Texten der literarischen Moderne, der politischen Literatur und der Weltanschauungsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Er studierte in München, Nantes und Bern.
  • In German.