Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 127

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
November 1918 : Revolution an der Ostsee und im Reich
Ist Teil von
  • Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte : Band 053, Teil
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Böhlau Verlag Köln
  • Der Verlauf der Revolution 1918/19 weckte auch an der Ostsee große Hoffnungen auf eine bessere Welt. Die für das ganze Reich und den Freistaat Preußen geschaffene Gesetzgebung gestaltete die rechtlichen und sozialen Verhältnisse dauerhaft um. Jenseits der Klischees vom konservativen Ostelbien macht der Band deutlich, dass sich Kräfte der Veränderung auch in Stralsund, Greifswald, Stettin und in den Provinzen Pommern und Ostpreußen regten. Die Revolution in der Metropole Berlin wirkte in mannigfacher Weise auch auf die Peripherie. Ausgewiesene Historikerinnen, Historiker und Juristen des In- und Auslands zeichnen den tiefgreifenden Wandel nach und tragen zu einer Neubewertung der Revolution bei.
  • Thomas Stamm-Kuhlmann, geboren 1953, war von 1996 bis 2019 Professor für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Institut der Universität Greifswald. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Hochschulassistent und Oberassistent an der Universität Kiel. Habilitation 1987. 1991 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung, seit 2002 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Pommersche Landesmuseum Greifswald. Veröffentlichungen zur Geschichte Preußens, Pommerns und zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Dr. Rüdiger Graf ist Akademischer Rat a.z. am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
  • Dr. Tim B. Müller ist Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung.
  • PD Dr. Hedwig Richter ist?? Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
  • Thomas Stamm-Kuhlmann, geboren 1953, war von 1996 bis 2019 Professor für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Institut der Universität Greifswald. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Hochschulassistent und Oberassistent an der Universität Kiel. Habilitation 1987. 1991 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung, seit 2002 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Pommersche Landesmuseum Greifswald. Veröffentlichungen zur Geschichte Preußens, Pommerns und zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Thomas Stamm-Kuhlmann, geboren 1953, war von 1996 bis 2019 Professor für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Institut der Universität Greifswald. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Hochschulassistent und Oberassistent an der Universität Kiel. Habilitation 1987. 1991 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung, seit 2002 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Pommersche Landesmuseum Greifswald. Veröffentlichungen zur Geschichte Preußens, Pommerns und zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Has contribution in English.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-412-51605-8, 3-412-51604-X
Titel-ID: 9925176985306463
Format
1 online resource (285 pages) :; illustrations.
Schlagworte
November-Revolution, Mecklenburg, Pommern, Weimarer Republik