Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gesundheitsressourcen erkennen und fördern : Training für pädagogische Fachkräfte
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Zu diesem Buch; Vorbemerkungen; Zielgruppen; Ziele und Inhalte des Trainings; Aufbau des Trainingsprogramms; Modul 1: Die Salutogenese - wie Gesundheit entsteht; M1 Ablauf; M1 Lernziele; M1 Theorie; Zum Begriff »Salutogenese«; Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum; Gesundheitsressourcen; Zum Begriff Resilienz; M1 Übungen; Übung 1: Subjektive Gesundheitsvorstellungen; Übung 2: Zwischen gesund und krank - das Kontinuum; Übung 3: Personale und soziale Gesundheitsressourcen; Übung 4: Resilienz - Entstehung und Förderung
  • M1 Zusammenfassung und Aufgaben zur WiederholungModul 2: Gesundheit im pädagogischen Kontext; M2 Ablauf; M2 Lernziele; M2 Theorie; Das Kohärenzgefühl; Die Entstehung des Kohärenzgefühls; Die psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften; M2 Übungen; Übung 1: Gesundheit in meiner Arbeitswelt; Übung 2: Mein SOC; Übung 3: Wohlbefinden im Berufsalltag; M2 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung; Modul 3: Die Gesundheitsressource Selbstwert; M3 Ablauf; M3 Lernziele; M3 Theorie; Zu den Selbst-Begriffen; Das Selbstwertgefühl; M3 Übungen; Übung 1: Wie ich bin
  • Übung 2: Meine Stärken - Meine SchwächenÜbung 3: Mein Selbstwertgefühl; Übung 4: Wie der Selbstwert entsteht; M3 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung; Modul 4: Die Gesundheitsressource Zugehörigkeitsgefühl; M4 Ablauf; M4 Lernziele; M4 Theorie; Zum Begriff Zugehörigkeit; Mobbing; M4 Übungen; Übung 1: Mein Team; Übung 2: Zugehörigkeit als Erziehungsziel; Übung 3: Zugehörigkeit in Kindergarten und Schule; Übung 4: Verhalten bei Mobbing; M4 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung; Modul 5: Die Gesundheitsressource Emotionale Intelligenz; M5 Ablauf; M5 Lernziele; M5 Theorie
  • M5 ÜbungenÜbung 1: Emotionen wahrnehmen; Übung 2: Selbsteinschätzung der emotionalen Intelligenz; Übung 3: Emotionen ausdrücken; Übung 4: Emotionen regulieren; M5 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung; Modul 6: Die Gesundheitsressource Kommunikationskompetenz; M6 Ablauf; M6 Lernziele; M6 Theorie; Zum Begriff Kommunikation; Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun; Kommunikationstypen nach Virginia Satir; Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg; M6 Übungen; Übung 1: Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun; Übung 2: Kommunikation im Team
  • Übung 3: Kommunikationstypen nach Virginia SatirÜbung 4: Formen gewaltfreier Kommunikation; Übung 5: Das Modell der gewaltfreien Kommunikation (GFK) in pädagogischen Einrichtungen; M6 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung; Modul 7: Die Gesundheitsressource Konfliktlösungskompetenz; M7 Ablauf; M7 Lernziele; M7 Theorie; Zum Begriff Konflikt; Konfliktlösung; M7 Übungen; Übung 1: Konfliktrealitäten und -lösungen; Übung 2: Rund um den Konflikt; Übung 3: Konflikt und Konflikttypen; Übung 4: Konfliktlösungen; M7 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung
  • Modul 8: Die Gesundheitsressource Transkulturelle Kompetenz
  • The training introduced in this volume has proved to further healthy coping with the stress faced by caretaking professionals. It is based on the salutogenetic approach of Aaron Antonovsky.It includes concrete suggestions and exercises ordered thematically according to the learning goals and contents. It can be used as a self-help program, in supervision or during counseling in both social and school contexts as well as in continued professional training situations. Selected parts of the training program can also be employed by the educational personnel in their own groups in kindergarten, school and youth work.
  • Dr. Christina Krause, Dipl.-Pädagogin, Familien- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, lehrte bis 2007 als Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Göttingen, Forschungsschwerpunkte: Entwicklung des Selbst, Gesundheitserziehung und Beratung.
  • PD Dr. habil. Claude-Hélène Mayer, PhD (Management), PhD (Psychology), ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Universität Frankfurt (Oder) und freiberufliche als Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), systemische Beraterin und Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG), Hyponosetherapeutin (TIM) und integrierte Lerntherapeutin (ILT) tätig.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-280-98386-8, 9786613755476, 3-647-70137-8
OCLC-Nummer: 796383285
Titel-ID: 9925176985106463