Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 87
Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical : 17
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung : Forschung, Konzepte, Angebote [electronic resource]
Ist Teil von
  • Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical : 17
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration sind alle gesellschaftlichen Lebensbereiche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Einfluss auf die institutionellen Träger der kollektiven Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und damit auf die Gedenkstättenpädagogik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die veränderten Rahmenbedingungen des Gedenkens an die NS-Opfer auf die Bildungsarbeit in Gedenkstätten niedergeschlagen haben. Im Rahmen seiner Arbeit analysiert der Autor sowohl die empirische Forschung zur Gedenkstättenarbeit als auch ausgewählte pädagogische Konzepte zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Ferner liefert er eine inhaltsanalytische Untersuchung der pädagogischen Programme von vierzehn Gedenkorten in Deutschland. Der Autor verbindet in seiner Forschungsarbeit allgemeine methodisch-theoretische Reflexionen mit praktischen Konzepten der Gedenkstättenpädagogik und bezieht diese auf die gegenwärtigen Debatten im Umkreis von Menschenrechtsbildung und interkultureller Pädagogik. Die Studie bietet eine breite und nuancierte Bestandsaufnahme der Gedenkstättenpädagogik und liefert wichtige und diskussionswürdige Anregungen für die zukünftige Gedenkstättenarbeit in Deutschland.
  • Der Band ist eine gute Positionsbestimmung, die zeigt, dass die NS-Gedenkstätten den Kontext der Globalisierung nicht nur akzeptiert, sondern für ihre pädagogische Arbeit auch schon nutzbar gemacht haben. Gleichzeitig wird aber auch sehr deutlich, dass noch viele mit der Globalisierung im Zusammenhang stehende Aufgaben zu bewältigen sind. Dies gilt insbesondere auch vor dem aktuellen Hintergrund, dass die Heterogenität des jugendlichen Zielpublikums der Gedenkstätten in der durch die Migration geprägten Gesellschaft noch einmal deutlich zugenommen hat. - Bernhard M. Hoppe auf: socialnet.de
  • Die Arbeit ist eine umfassende und aktuelle Darstellung der Gedenkstättenarbeit, ihrer pädagogischen Konzeptionen und Entwicklungen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Vor allem die Analyse theoretischer Bezüge und Reflexionen trägt bei der Lektüre zum Verständnis der Gedenkstättenpädagogik bei und hilft bei der Bewertung bestehender Lernorte. Wer dieses Buch gelesen hat, der wird den nächsten Gedenkstättenbesuch mit anderen Fragestellungen betrachten. Wohltuend an diesem Buch ist nicht nur die große Kompetenz, sondern auch die nicht ausufernde, auf wesentliche Aspekte reduzierte, in klarer Sprache formulierten Darstellung und der gut lesbare und interessante empirische Teil. - Michael Sommer in: EB - Erwachsenenbildung, 2/2017
  • Bünyamin Werkers Verdienst ist in jedem Fall die systematische Auflistung von Forschungsarbeiten und Bildungskonzepten zu Gedenkstättenpädagogik sowie die Systematisierung von deren pädagogischen Angeboten in Gedenkstätten. Im Zusammenhang mit den von ihm aufgeworfenen Fragen bietet die Arbeit eine nützliche Grundlage zur Fortführung der Diskussion. - Elke Gryglewski, in: sehepunkte 4/2018
  • Bünyamin Werker, Dr. phil, Erziehungswissenschaftler. Er forscht zur Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und zu künstlerischen Vermittlungsformen an Erinnerungsorten. Seine weiteren Schwerpunkte in Forschung und pädagogischer Praxis bilden die Themen Diversität in der Kulturellen Bildung, Jugendkulturarbeit, musikbewegte Jugendkulturen. Er ist Studienleiter der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid, eine Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8496-0
Titel-ID: 9925176983606463