Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 83

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeit am Begriff. Grundprobleme der ästhetischen Terminologie : Grundprobleme der ästhetischen Terminologie [Elektronische Ressource]
Auflage
Erstauflage
Ort / Verlag
Bielefeld : Aisthesis Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20140101
  • Einleitung I Auto to kalon Platon und das Problem des Schönen selbst II Mimesis Aristoteles und die Frage nach der Kunst III Form und Stoff Plotin und die Entdeckung des Kunstschönen IV Transformationen des Begriffs Übersetzungen der Terminologie am Beispiel von Thomas von Aquin V Scientia cognitionis sensitivae Baumgarten und das Problem der Ästhetik VI Das Ganze der Erfahrung Kant und das Problem der reflektierenden Urteilskraft VII Kunst als Organon der Philosophie Schelling und das Problem des Symbolischen VIII Die Selbstanschauung des Geistes Hegels Entdeckung der Geschichtlichkeit der Kunst IX Arbeit an Metaphern Nietzsche und das Problem einer unbegrifflichen Begründung des Ästhetischen X Walter Benjamin und die Kritik der klassischen Ästhetik XI Die Erneuerung der Frage nach der ästhetischen Wahrheit: Heidegger und Gadamer XII Adorno und die Erneuerung der Frage nach der Autonomie der Kunst XIII Differenzierungen im Begriff Realismus: Lukács, Bloch, Holz
  • Long description: Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbestimmung‘ des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik können in diesem Sinn als Probleme der ästhetischen Terminologie verstanden werden. Daraus ergibt sich ein methodologischer Ansatz, der weder doxographisch noch begriffsgeschichtlich vorgeht, sondern Ästhetik als Problemgeschichte ihrer Terminologie entwickelt. Es geht um Arbeit an exemplarischen Begriffen, die einen sich durchhaltenden Kernbestand ästhetischer Probleme reflektieren und insofern auch als Einführung in die Ästhetik gelesen werden können.
  • Biographical note: Jörg Zimmer ist Professor für Philosophie an der Universität Girona (Spanien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie der Dialektik, Geschichte und Systematik der Ästhetik und deutsche Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8498-1466-1
Titel-ID: 9925176982006463