Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen : 13
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa : »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Ist Teil von
  • Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen : 13
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Darstellung der Fallbeispiele 49 3. Schlussbetrachtungen 243 Literaturverzeichnis 251
  • Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion. Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft.
  • »Die Studie zeigt, wie der dominanzkulturelle Roma-Diskurs lokale Konflikte um Migration aus Südosteuropa bis in die Praktiken der kommunalen Verwaltung, der Justiz, der Polizei und der Sozialen Arbeit hinein prägt. Zu untersuchen, wie diese Praktiken funktionieren und welche ausgrenzenden Effekte sie haben, stellt zweifellos eine der wichtigsten Aufgaben dar, vor denen die noch recht junge Antiziganismusforschung in Deutschland aktuell steht.« Wolfram Stender, www.socialnet.de, 19.12.2019 Besprochen in: dieKupf, 12.10.2017, Christian Diabl BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)
  • Issued also in print.
  • Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation.
  • Tobias Neef (Dipl.-Pol.), geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und forscht zum Wandel westlicher Demokratien und zu sozialen Konflikten.
  • Julia Kopp, geb. 1986, studiert Politikwissenschaft und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • Robert Mueller-Stahl, geb. 1991, studiert Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • In German.