Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 12
MedienWelten : 1
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Cyberidentities at War : Der Molukkenkonflikt im Internet
Ist Teil von
  • MedienWelten : 1
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter i Inhalt vii Abbildungsverzeichnis x Danksagung xi Einleitung 1 1. Cybertheoretische Grundlagen der Arbeit 10 2. Ethnologische Internetforschung Lind Methodik 42 3. Der Molukkenkonflikt 66 4. Die Masariku-Mailingliste- Ein Beispiel für Eine Online-gemeinschaft 97 5. Der CCDA-Newsletter- Online Zur Internationalen Gemeinschaft 147 6. Das FKA WJ Online- Jihad im Cyberspace 167 7. Textdelle und Visuelle Argumentation im Molukkischen 219 8. Cyberstrategien 263 9. Cyberakteure Online und Offline 280 10. Cyberidentities at War- Zusammenfassung, Schlussfolgerung, Perspektiven 318 Anhang 348 Literatur 356 Backmatter 387
  • Konfliktakteure setzen weltweit das Internet in zunehmendem Maße strategisch ein. Lokal ausgetragene Konflikte erhalten so eine neue Dimension: Die veränderte Medialisierung führt zu ihrer Ausdehnung in den globalen Cyberspace. Auf der Grundlage ethnographischer Forschungen zu den Online-Aktivitäten christlicher wie muslimischer Akteure im Molukkenkonflikt (1999-2002) untersucht die Studie Prozesse der Identitätskonstruktion und Gemeinschaftsbildung im Internet. Die Autorin leistet damit einen innovativen Beitrag zur Konflikt- und Internetforschung und ebnet methodisch den Weg für eine neue Cyberethnologie.
  • »Bahnbrechend für die deutschsprachige Ethnologie erarbeitet Bräuchler zentrale Elemente einer Art ›Cybertechnologie‹ [...], die einerseits auf Identitätskonstruktionen, andererseits auf spezifische Gemeinschaftsbildungen im Netz verweist. Die einzelnen Teilanalysen, die im Schlusskapitel nochmals zusammengeführt werden [...], beeindrucken durch die Detailliertheit und die Vielzahl an Befunden.« Jeffrey Wimmer, MEDIENwissenschaft, 1 (2007) Besprochen in: kommunikation@gesellschaft, 6 (2005), Nils Zurawski ETHNOS, 71/2 (2006), John Postill
  • Birgit Bräuchler (Dr. phil.) lehrt Ethnologie an der LMU München und ist Mitglied des Graduiertenkollegs Postcolonial Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Cyberanthropology und Konfliktforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0287-5
DOI: 10.14361/9783839402870
OCLC-Nummer: 1013950550, 931872026
Titel-ID: 9925176965806463