Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ko-Konstruktionen in der Interaktion : Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
Ist Teil von
  • Sozialtheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Zu diesem Buch 7 Zu einem Konzept von Ko-Konstruktion 21 Einige Überlegungen zur Herkunft und zum Anspruch des Konzepts der Ko-Konstruktion 37 Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse 43 Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation 55 Von Konstruktionen, Ko-Konstruktionen und Rekonstruktionen 75 Methodologische Überlegungen zur Analyse der Sprachenwahl als Ko-Konstruktion 97 Ko-Konstruktionen in der Schrift? 111 Die Ko-Konstruktion der Bedeutung in der kollaborativen Übersetzung 139 Das Sprechen im Rundfunk als interaktive Montage verschiedener Ressourcen 157 Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung 183 Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum 209 Ko-Konstruktion in der Mensch-Roboter-Interaktion 229 »Gut, dann such dir mal jemanden für ... dich« Räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Familien- und Systemaufstellungen 259 Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind Interaktionen: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz 287 Implizites Beziehungswissen - ko-konstruiert 313 Ko-Konstruktionen, alignment und interaction intelligence 325 (Ko?-)Konstruktion in institutionellen Settings 349 Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen 373 Autorinnen und Autoren 401 Backmatter 405
  • In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
  • »Ein vorzügliches Fachbuch.« Frank Ernst Müller, Gesprächsforschung, 17 (2016)
  • Issued also in print.
  • Ulrich Dausendschön-Gay, bis 2012 Hochschullehrer für Linguistik an der Universität Bielefeld, lehrte und forschte zu Fragen der mehrsprachigen Kommunikation und des Spracherwerbs in Interaktion.
  • Elisabeth Gülich war bis 2002 Professorin für Romanistik/Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie forscht in interdisziplinären Projekten zur medizinischen Kommunikation (Anfalls- und Angsterkrankungen) mit dem Ziel, zur Differenzialdiagnostik beizutragen.
  • Ulrich Krafft lehrte bis 2008 Französisch und Linguistik an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phonetik, Phraseologie und Gesprächsforschung.
  • In German.