Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 21
Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) : 2
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die gebrochene Macht der Sünde : Der Beitrag Dietrich Bonhoeffers zur Hamartiologie
Ist Teil von
  • Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Jesu stellvertretende Gesetzeserfüllung (Sanctorum Communio)Versöhnung, Stellvertretung - und Strafe?; Jesu stellvertretendes Leiden für die Gottlosigkeit (Ethik und Widerstandund Ergebung); Versöhnung, Stellvertretung und Sünde; Die Grenze der Sünde; II Peccatum Was ist Sünde?; II.3 Starke und schwache Sünden; Die Einheit der Sünde (die frühen Schriften); Sünden im Plural (Ethik); Sünden im Plural (Widerstand und Ergebung); Die Einheit der Sünde (Ethik und Widerstand und Ergebung); Sünden im Plural und die Einheit der Sünde (die späten Schriften); Gesetz, Evangelium und Sünde
  • Über Sünde und Macht im Vorhergehenden
  • Die Sünde, behauptet Dietrich Bonhoeffer, ist eine Macht, deren Macht gebrochen ist. Von dieser Mitte aus erläutert und diskutiert Kirsten Busch Nielsen Bonhoeffers Sündenverständnis. Sie tut das in drei Hauptkapiteln: 'Peccatum. Was ist Sünde?', 'Peccator. Der sündige Mensch' und 'Malum. Die Sünde, das Böse und Gott'. Sehr deutlich zeigt das Buch die tragende Bedeutung dieses Sündenverständnisses für die Theologie Bonhoeffers und wirbt dafür, das Aktualitätspotential dieser Theologie gerade auch in der Sündenlehre zu finden. Von hier aus will die Autorin die moderne Hamartiologie angehen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-374-03636-8
Titel-ID: 9925176963006463
Format
1 online resource (417 p.)
Schlagworte
Böses, Hamartiologie, Theologie, Sünde, Heil, Sündenlehre, Dietrich Bonhoeffer, Soteriologie