Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Generation Golf: Die Diagnose als Symptom : Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Dankwort 7 Abkürzungen 9 Einleitung und Methodeninstrumentarium 11 Rekonstruktion historischer feldinterner Kämpfe und Effekte: Streifzüge durch die Geschichte der Populärliteratur 39 Generation Golf im Zeichen feldinterner Strukturprinzipien 85 Das Aussagensystem Generation Golf 113 Der Sozialraum Generation Golf 179 Generation Golf und der politische Korrektheitsdiskurs 207 Exkurs: Zum Anteil des (flexiblen) Normalismus an Generation Golf 228 Schluss: die Fäden verbinden 259 Literatur 285 Backmatter 305
  • Dieses Buch rekonstruiert die Frontstellungen und Abgrenzungen, denen ein populärer Text wie »Generation Golf« seinen Identifikationswert für die Leser verdankt. Wie produziert der Autor sein Ensemble alltäglicher Beobachtungen und Eindrücke so, dass beim Leser Effekte des »Erkennens« provoziert werden? Die Studie verdeutlicht dabei nicht nur, wie, sondern weshalb z.B. der Begriff »Generation« oder das Datum »68« spontane Zustimmung hervorrufen. Dabei verdeutlicht sie, wie sich Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes in ein Analyseverfahren überführen lässt, das in den Sprach- und Literaturwissenschaften eingesetzt werden kann.
  • Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2008, Christian Schärf www.single-generation.de, 26.10.2008
  • Tom Karasek (Dr. phil.) lehrte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte und Interessen liegen in der Diskursanalyse und in der politischen Kommunikation.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0880-6
DOI: 10.14361/9783839408803
OCLC-Nummer: 1013956109, 931867130
Titel-ID: 9925176961106463