Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 190

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
no body is perfect : Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse
Ist Teil von
  • Edition Moderne Postmoderne
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Die biotechnische Neuerfindung des Menschen 21 »Es ist ziemlich teuer, authentisch zu sein !« Von der ästhetischen Umgestaltung des menschlichen Körpers und der Integrität der menschlichen Natur 43 Verbesserung als Selbstzweck? Psyche und Körper zwischen Abweichung, Norm und Optimum 63 Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit 79 Transhumanismus und Körperfeindlichkeit 111 Keramos Anthropos. Psychoanalytische Betrachtungen zur Genese des Körperselbstbildes und dessen Störungen 131 Freiwillige Verstümmelung. Warum eigentlich nicht? 163 Komplizen der Schönheit? Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chirurgie 187 Schöner Hungern. Über den Zusammenhang von Diät und Wahn 207 Hebe mich heraus! Über den Sinn von Tätowierungen 225 Gedächtnispillen. Mögliche Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Personen 233 Dem Gehirn auf die Sprünge helfen. Eine ethische Betrachtung zur Steigerung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten durch Neuro-Enhancement 253 Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden? 279 Vom Recht des Schmerzes. Grenzen der Körperinstrumentalisierung im Sport 295 Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults 307 Hybridisierung oder Anerkennung? Zwei Politiken des Körpers in den Filmen David Cronenbergs und der Farrelly-Brüder 325 Die Autorinnen und Autoren 351 Abbildungsnachweise 356 Backmatter 357
  • Der Wunsch nach einer Korrektur und Verbesserung der menschlichen Natur ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch heute stehen für derart tief greifende »Umbauarbeiten« immer perfektere medizinische Technologien zur Verfügung: Schönheitschirurgie, Lifestyle-Psychopharmaka, »Hirnschrittmacher«, Gen-Doping. Im Zuge dieser nicht-krankheitsbezogenen Manipulationen wird aus dem Patientenkörper zunehmend eine Baustelle, die aus philosophischer, kulturwissenschaftlicher, medizinethischer und psychologischer Sicht bislang nicht hinreichend inspiziert worden ist. Wo liegen die Grenzen zwischen kreativer Selbstgestaltung und autoaggressiver Selbstverstümmelung, zwischen Selbstverwirklichung und Anpassung, zwischen einer Befreiung von den Fesseln der Natur und der Hybris »transhumaner Expansion«? Mit Beiträgen u.a. von Kurt Bayertz, Matthias Kettner, Kurt W. Schmidt, Julia Schoch, Bettina Schöne-Seifert und Ludwig Siep.
  • »[Der] Band [sticht] als Pionierarbeit in einem bislang wenig systematisch beleuchteten Forschungsfeld heraus. Nicht nur ist es sein Verdienst, einmal ausschließlich Fragen im Zusammenhang mit nicht-medizinisch induzierten Körperpraktiken aufgegriffen und aus verschiedener fachlicher Perspektive äußerst spannend diskutiert zu haben; bemerkenswert ist auch das bei allen Autoren erkennbare Ziel zu einer ausgesprochen differenzierten Ergründung der dahinter stehenden Motive.« Katharina Beier, Berliner Debatte Initial, 18 (2007) »Die sonst zu gesundheitspolitischen und bioethischen Fragen sehr breit vorhandene Literatur hat sich des Themas ›Baustelle menschlicher Körper‹ [...] noch kaum angenommen. Insofern stoßen die Herausgeber und Autoren des vorliegenden Bandes in eine Lücke. Und es gelingt ihnen hervorragend, eine breite Vielfalt der mit dem Thema verbundenen Fragestellungen historisch zu entwickeln sowie aktuelle Tendenzen in ihren Auswirkungen auf Künftiges zu beschreiben.« Viola Schubert-Lehnhardt, ETHICA, 3 (2007) »Sind wir Zeugen einer Revolution und erleben von der neuen Welt nur den Umsturz der alten? Zu einer solchen Einschätzung könnte gelangen, wer dieses vielschichtige, tiefsinnige Buch liest.« Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 11.04.2006 Besprochen in: hr-info, 13.06.2006
  • Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.
  • Arnd Pollmann (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht auf den Gebieten der Politischen Philosophie, insbesondere der Menschenrechte, der Sozialphilosophie, der Ethik und der Moralphilosophie. Er ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin und u.a. leitender Redakteur des philosophischen Online-Magazins www.slippery-slopes.de.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0427-4
DOI: 10.14361/9783839404270
OCLC-Nummer: 1013955359, 931870814
Titel-ID: 9925176959706463