Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 37 von 240
Die Wertschätzende Organisation
DiskurSys - Ressourcen zur Beratungspraxis : 1
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Wertschätzende Organisation
Ist Teil von
  • DiskurSys - Ressourcen zur Beratungspraxis : 1
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Wertschätzende Organisation 19 Beratung wertschätzend organisieren - Kommentar und Praxis 61 Wertschätzung als Produktivkraft - ein Kommentar 73 Menschenwertschätzungskunst. Wertschätzendes Organisieren als rekursive Konstitution 85 Innere und äußere Dialoge. Zur Nutzung des Modells der inneren Polyphonie in der Beratung von Organisationen 98 Das wertschätzende Unternehmen 114 Vom aktuellen Stress der Organisationen zum Stretch in ihre Zukunft 132 Bis hierhin gerne! Doch wie weiter? Leicht polemische Einwürfe 148 Der Fokus liegt auf Kommunikation 156 Literaturverzeichnis 175 Kommentierte Literaturempfehlungen 185 Autorinnen und Autoren 189
  • Die Akzentuierung des Positiven ist ein Grundsatz, der im geschäftlichen Alltag von Organisationen oft verloren geht. Wertschätzendes Organisieren liefert hier neben einem innovativen theoretischen Rahmen auch neue Praxisformen, die wachsende Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Wertschätzendes Organisieren setzt dabei zwei zentrale Gedanken um: dass wir uns insbesondere für die Dinge engagieren, die uns etwas bedeuten und die wertvoll für uns sind, und dass diese Bedeutungen und Werte in Beziehungen hergestellt werden. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der prominente Text von Kenneth Gergen et al. »Die Wertschätzende Organisation« (Titel der US-amerikanischen Originalausgabe: »The Appreciative Organisation«), der hier erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt. Experten aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutieren die neue Konzeption und untersuchen ihre Praxistauglichkeit.
  • »Insgesamt kann man den Herausgebern bescheinigen, dass ihr Konzept der diskursiven Auseinandersetzung mit einem Ressourcentext in diesem Band aufgegangen ist. Da er als der erste einer neuen Buchreihe ›DiskurSys - Ressourcen zur Beratungspraxis‹ angekündigt wird, darf man insofern auf die nachfolgenden Bände gespannt sein.« Wilhelm Rotthaus, KONTEXT, 2 (2006) »Der Verdienst der WO besteht darin, dass die Wertschätzung eventuell tatsächlich zu kurz kommt im Organisationsalltag. Schließlich ist noch das Konzept der Herausgeber wertzuschätzen: einen Text vorzustellen, um ihn dann vielfältig kommentieren zu lassen, erscheint fruchtbar und zukunftweisend.« Peter Beinborn, Soziologische Revue, 29/1 (2006) Besprochen in: Training aktuell, 8 (2004) systhema, 1 (2005), Cornelia Tsirigotis Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 3/7 (2008), Renate Zwicker-Pelzer
  • Klaus G. Deissler (Dr. phil., Dipl.-Psych.) wuchs in einer Unternehmerfamilie auf. Er gehört zu den Wegbereitern und Mentoren systemischer und postmoderner Beratungs- und Therapieformen. Seit 1976 ist er als Berater und Psychotherapeut tätig und seit 1992 gibt er die »Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung« heraus. Er ist seit 1999 Gastprofessor am »Servicio de Psyquiatria Professor René Yodú, Hospital Universitario Dr. Joaquin Albarran«, Havanna. Er ist leitender Geschäftsführer des Weiterbildungsinstituts viisa in Marburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Beratung.
  • Kenneth J. Gergen (PhD) ist Mustin Professor für Psychologie am Swarthmore College (USA) und Direktor des Taos Instituts. Er ist eine zentrale und international renommierte Figur in der Entwicklung der sozialkonstruktionistischen Theorie und ihrer Anwendung in Praktiken des sozialen Wandels. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören »The Saturated Self« (dt. »Das übersättigte Selbst«, 1996), »Realities and Relationships« (1997) und »An Invitation to Social Construction« (dt. »Konstruierte Wirklichkeiten«, 2002).
  • German