Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 2237

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt : Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur
Ist Teil von
  • Cultural Studies : 10
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibiographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Geburt des Stars aus dem Geist des Skandals 11 Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je gesehn. Schönheit in der Massenkultur: Unstillbares Begehren und populistische Inszenierung 51 All I want to do is have a little fun before I die. Vorgeschichte, Begriffe und Kategorien einer Ästhetik der Massenkultur 65 I can't control myself. Ambivalente Modernisierung 93 Sakralisierung des Immanenten. Populärkulturelle Antworten auf die Globalisierung 129 Are you experienced? Ästhetische Erfahrung als Ent-Automatisierung der Wahrnehmung 149 Glück und Zwang der Wiederholung. Massenkultur und die ewige Wiederkehr des Gleichen 167 Literatur 177 Abbildungsnachweise 185 Backmatter 192
  • Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m.
  • Besprochen in: PUBLIZISTIK, 3 (2005)
  • Gerhard Schweppenhäuser (Dr.), geb. 1960, ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg, Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er lehrte als Professor für Ästhetik an der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen, als Vertretungsprofessor für Philosophie und für Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Dresden und als Visiting Professor am Literatur Department der Duke University in Durham, North Carolina. Neuere Bücher (u.a.): Revisionen des Realismus (Stuttgart 2018), Handbuch der Medienphilosophie (Hrsg., Darmstadt 2018), Designtheorie (Stuttgart 2016).
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0250-6
DOI: 10.14361/9783839402504
OCLC-Nummer: 654836578, 978300746
Titel-ID: 9925176954706463