Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft : Monetäre Mindestsicherungssysteme in den Ländern des Südens und des Nordens. Weltweiter Survey und theoretische Verortung
Ist Teil von
  • Global Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Liste der Übersichten 8 Einleitung: "Freiheit von Not" als internationaler Nachkriegskonsens 13 Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung 23 Sozialhilfe in entwickelten Gesellschaften 51 Soziale Grundsicherungssysteme in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften 93 Soziale Grundsicherung als entwicklungspolitische Reformstrategie 181 Fazit und weltgesellschaftliche Perspektiven 255 Literatur 307 Die Autorinnen und Autoren 329 Danksagung 331 Register 333 Backmatter 341
  • Auch Sozialpolitik globalisiert sich. Das Buch zeigt, dass sozialhilfe- und rentenartige Grundsicherungssysteme nicht nur in entwickelten, sondern auch in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften wirksame Instrumente der Armutsbekämpfung sein können. Direkte Geldleistungen etwa an von AIDS betroffene Familien, alleinerziehende Frauen und Alte können auch entwicklungspolitisch produktiv sein. Das Buch gibt erstmals einen weltweiten Überblick über monetäre Grundsicherungssysteme. Die Grundsicherungsstrategie markiert einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik und stützt die These John W. Meyers einer sich verbreitenden universalistischen Weltkultur.
  • »Die Studie [...] gibt einen faszinierenden Einblick in das Politikfeld sozialer Sicherung, das seit den 1990er Jahren in den Bereichen Menschenrechte, Sozial- und Entwicklungspolitik enorm an Bedeutung gewonnen hat.« Tobias Werron, Soziologische Revue, 32/3 (2009)
  • Knowledge Unlatched
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Lutz Leisering (PhD) ist Professor für Sozialpolitik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Gründungsmitglied des dortigen Instituts für Weltgesellschaft. Er promovierte an der London School of Economics und arbeitet zu europäischer und globaler Sozialpolitik, besonders in den Gebieten Alterssicherung und Sozialhilfe sowie Theorie der Sozialpolitik. Nationale und internationale Politikberatung, Vorstandsmitglied von HelpAge Deutschland. Aktuelle Forschung zu sozialer Grundsicherung im globalen Süden (FLOOR, www.floorcash.org) und zur Sozialpolitik in den BRICS-Staaten.
  • Petra Buhr ist promovierte Soziologin und forscht an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Armut, Sozialhilfe und Gesundheit.
  • Ute Traiser-Diop ist Diplom-Soziologin und hat zu Überschuldung und Arbeitslosigkeit geforscht. Sie lebt in Bremen.
  • German
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0460-6
DOI: 10.14361/9783839404607
OCLC-Nummer: 979837170, 1110450800
Titel-ID: 9925176954606463