Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Böse in der politischen Theorie : Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen
Ist Teil von
  • Edition Moderne Postmoderne
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das Gute als Norm der Freiheit bei Kant 27 Über Freiheiten ohne vernünftigen Widerspruch Platons, Augustinus' und Leibnizens ethischer Intellektualismus 45 Das absolut Böse und das Scheitern der moralischen Freiheit zum Guten bei Kant 67 Die anti-politische Aufhebung des Guten bei Nietzsche 87 Hegels Moralkritik - Vorsittliches Gutes 97 Machiavelli , Hobbes und Weber: Ethik der Macht 119 Das Recht als Ende der Versuchung bei Kant 135 Der Komplementärmythos vom edlen oder schlechten Wilden bei Hobbes und Rousseau 147 Politik des "ewigen Friedens" gegen das evil empire bei Kant 163 Die Macht der Negativa in der politischen Theorie Hegels 175 Das (un)lebendige Gute der Sittlichkeit bei Hegel 187 Abschluss 205 Literatur 217 Backmatter 228
  • Die Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Theorie des Bösen. Dieses ist bislang kaum in seiner Bedeutung für die politische Theorie betrachtet worden. Der Zusammenhang der Ideen von Politik und dem Bösen wird erforscht bei Hegel, Kant und anderen Philosophen, die die Debatte über das Böse in der Geschichte geprägt haben. Die Schwierigkeiten, die diese Philosophen mit einer konsistenten Theorie des Bösen haben, führt zugleich zu einer Gefahr einer Überformung der Politik durch Moral, wie sie gegenwärtig nicht allein in politischer Theorie, sondern auch in der Praxis wieder populär geworden ist.
  • Tobias Blanke (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arts and Humanities Data Service des King's College, London. Er veröffentlicht zu Theorien der Politik und Moral sowie zu Überschneidungen von Informationstheorie und Ethik.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0465-7
DOI: 10.14361/9783839404652
OCLC-Nummer: 979837171
Titel-ID: 9925176951606463