Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kognition und soziale Praxis : Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie
Ist Teil von
  • Sozialtheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 7 Danksagungen 11 Vorwort 13 Einleitung 19 I. Modelle der Wissensrepräsentation in der kognitiven Psychologie 29 II. Philosophische Grundlagen und Kritik des Kognitivismus 69 III. Wegbereiter der kognitiven Psychologie 155 IV. Der Soziale Konstruktionismus und seine theoretischen und metatheoretischen Kontexte 201 V. Fazit und Ausblick: Perspektiven einer postkognitivistischen (Wissens-)Psychologie 301 Literatur 345 Backmatter 378
  • Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.
  • Besprochen in: European Journal of Social Theory, 9/1 (2006)
  • Barbara Zielke (Dr. phil.), Diplom-Psychologin, lehrt Psychologie an der TU-Chemnitz (Fachbereich Interkulturelle Kommunikation), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Cultural Studies) sowie der Fern-Hochschule Hamburg (Pflegemanagement). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialer Konstruktionismus, Kulturpsychologie, Identitätstheorie, trans-/interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist Mitherausgeberin der psychologischen Fachzeitschriften »Journal für Psychologie« und »Psychologie & Gesellschaftskritik«.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0198-4
DOI: 10.14361/9783839401989
OCLC-Nummer: 1002271204, 1004886373, 1011475646, 1013949205, 931874899, 999366365
Titel-ID: 9925176947506463