Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 4
Kultur- und Medientheorie
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Faust trifft Auge : Mythologie und Ästhetik des amerikanischen Boxfilms
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and filmography.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 11 I. Rituell-imaginärer Modus und aktuelle Bildverkettung 33 II. Grenzmarkierungen 47 III. Die drei Arten des boxerischen Opferkampfes 66 I. Modus des Zeigens und ästhetischer Schock 127 II. Frühe Kampffilme 145 III. Könnens-Körper 164 IV. Über die wiederkehrenden Elemente des Kampfes 182 V. Kampfhaltungen 202 VI. Gewaltsame Überschreitungen 213 I. Reflexiver Modus und virtuelle Bilder 241 II. Die Aufbruchzeiten der Boxfilmmoderne 265 III. Dauernde Zwischenzeiten: Körper, Milieu, Glauben 310 I. Filmographie 375 II. Bibliographie 378 III. Abbildungsverzeichnis 413 Backmatter 415
  • Wen trifft der Schlag des Filmboxers? Den wahrnehmenden Körper im Kinosaal! Was die Erschütterungen des Boxfilms dort bewirken, fragt »Faust trifft Auge«. Das Interesse gilt dem US-amerikanischen Boxkino der Tonfilmära: von »Body and Soul« über »Rocky« und »Raging Bull« bis zu »Fight Club«. Neben den Kampfszenen analysiert Stephan May die Inszenierung der boxerischen Existenzweise in ihren mythischen Kontexten und ästhetisch-reflexiven Brechungen. Theoretisch knüpft die Analyse an Walter Benjamin und Gilles Deleuze an. Aus der Perspektive des Boxfilms leistet »Faust trifft Auge« somit einen Beitrag zur Theorie massenmedial verfasster Subjektivität und moderner Ästhetik. Dabei fungiert das Verhältnis von Boxsport und Spielfilmkino als Impulsgeber der Theoriebildung.
  • Stephan May (Dr. phil.) studierte Film- und Fernsehwissenschaften, Kunstgeschichte und Historische Anthropologie, danach Promotion im Graduiertenkolleg »Körper-Inszenierungen« und Lehraufträge an der FU Berlin; derzeit Marketing Management in der Wirtschaft.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0191-7
DOI: 10.14361/9783839401910
OCLC-Nummer: 1013939876, 931874954
Titel-ID: 9925176945306463