Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 15590

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Cultural Studies und Pädagogik : Kritische Artikulationen
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Cultural Studies, Pädagogik, Artikulationen. Einführung in einen Zusammenhang 7 Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik 21 Cultural Studies, die Globalisierung der Medien und transkulturelle Medienpädagogik 51 Zur Imagination der komplementären pädagogischen Praktiken des "Rettens" und "Jätens": Überlegungen im Anschluss an Cultural Studies und Gouvernementalität 77 Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum. Über die soziale Bedeutung des Wissens aus der Perspektive der Cultural Studies 111 Das mexikanische Erziehungssystem. Historische und systematische Anmerkungen zum Problem "Interkulturalität" 149 Der Kulturelle Kontakt. Anknüpfung an die Concheros, den Jazz, die Mariachis und an Mozart 189 Der nationalpädagogische Impetus der deutschen Integrations(dis)kurse im Spiegel post-/kolonialer Kritik 225 Class dismissed? Historical Materialism and the Politics of "Difference" 267 Öffnen, aber auch Schließen. Ein Kommentar zu "Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen" 295 Autorenverzeichnis 319 Backmatter 321
  • Im deutschsprachigen Raum fehlt eine Analyse, die nach dem systematischen Wert der Cultural Studies für pädagogisches Deuten und Handeln fragt. Genau diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Buch, das untersucht, inwiefern das erkenntnispolitische Projekt der Cultural Studies zur Erhellung pädagogisch relevanter Felder und Sachverhalte, aber auch zur Profilierung einer spezifischen pädagogischen Ausrichtung beitragen kann. Die Beiträge bringen unterschiedliche Perspektiven zur Geltung und in ein gewissermaßen dialogisches Verhältnis, um ein facettenreiches und in sich spannungsvolles Nachdenken über den Zusammenhang von Cultural Studies und Pädagogik zu eröffnen und fortzuschreiben. Mit Beiträgen von Alicia de Alba, S. Karin Amos, Ana Laura Gallardo Gutiérrez, Kien Nghi Ha, Andreas Hepp, Peter McLaren, Paul Mecheril, Norbert Meder, Harm Paschen, Sven Sauter, Valerie Scatamburlo-D'Annibale, Markus Schmitz, Rainer Winter und Monika Witsch.
  • Besprochen in: PÄD Forum, 5 (2007)
  • Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind methodologische und methodische Fragen interpretativer Forschung, pädagogische Professionalität, migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung.
  • Monika Witsch (Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0366-9
DOI: 10.14361/9783839403662
OCLC-Nummer: 1013942202, 931870986
Titel-ID: 9925176940206463